
Ensemble

Beck
Patrick O. Beck

Biermann
Ingo Biermann
geboren und aufgewachsen in Freiburg i.Br., war Mitglied des Ensembles am Schauspiel Essen (2001-05), am Stadttheater Baden-Baden (1998-2001) und an den Städtischen Bühnen Freiburg (1997-98). 2002 erhielt er den Sonderpreis für besondere schauspielerische Leistungen beim NRW-Theatertreffen in Neuss. Seit der Spielzeit 2006/07 gehört Ingo Biermann zum Ensemble des Theater Konstanz und war u.a. in Die Vermessung der Welt , Eines langen Tages Reise in die Nacht , als Faust, als Orpheus, als Johnny Cash in It takes one to know me , als Neil Young in I’m glad I found you zu sehen. Zuletzt spielte er u. a. den Dorfpfarrer Ivan in Adams Äpfel , Judas Ischariot in Jesus Christ Superstar , Cyrano bei den Freilichtspielen auf dem Münsterplatz, in Von Mäusen und Menschen , Ewig jung , Momentum , Die Hauptstadt, Wir lieben und wissen nichts, Wonderful World und als Conférencier im Musical Cabaret . In die neue Spielzeit unter der Intendanz von Karin Becker startete er als Kommissar Escherich in dem Eröffnungsstück Jeder stirbt für sich allein.

Eichel

Eichel
Hanna Eichel
geboren in Neu-Ulm und aufgewachsen in Baden-Württemberg, absolvierte ihr Schauspielstudium an der Otto Falckenberg Schule in München. Bereits während des Studiums engagierten die Münchner Kammerspiele Hanna Eichel für eine Produktion (
Alkestis
, Regie: Jossi Wieler), durch die sie erste Erfahrungen auf großer Bühne sammelte.
Von 2006 bis 2009 war sie am Maxim Gorki Theater Berlin engagiert, arbeitete u. a. mit Nora Schlocker, Peter Kastenmüller, Armin Petras und Christoph Schlingensief. 2009 bis 2012 folgte ein Engagement am Theater Basel, während dem sie u. a. mit den Regisseuren Peter Kastenmüller, Elias Perrig und Ronny Jakubaschk zusammenarbeitete. 2013 bis 2016 war Hanna Eichel freischaffende Schauspielerin und gastierte u.a. am Schauspielhaus Wien, am Anhaltischen Theater Dessau sowie am Theater Heidelberg. Sie spielte in Filmproduktionen der ARD und in verschiedenen Kurzfilmen. Für BR, SWR und SRF wirkte sie immer wieder an Hörspielen mit. 2016 bis 2019 war sie im festen Ensemble am Zürcher Theater Neumarkt. Dort gab es Arbeitsbegegnungen mit Jacques Palminger, Friederike Heller, Tom Schneider u.v.a. Seit Sommer 2019 ist sie wieder als freischaffende Schauspielerin tätig.
Am Theater Konstanz ist Hanna Eichel in dieser Spielzeit als Gast in
Katharina Blum
und
Das Licht im Kasten
zu erleben.


Sebastian Haase
geboren in Thüringen und aufgewachsen in Brandenburg, absolvierte er 2000 die Schauspielschule in Leipzig, wonach ihn sein erstes Engagement an das Staatstheater in Hannover führte, wo er u.a. mit den Regisseuren Nicolas Stemann, Stefan Otteni und Andreas Kriegenburg gearbeitet hat. Nach 5 Jahren im Theaterbetrieb folgte ein Jahrzehnt freier und auch verschiedener Tätigkeiten, überwiegend in Berlin. Darunter die Teilnahme an mehreren Off-Theaterproduktionen und frühen Projekten von Maria Magdalena Ludewig, die später Kuratorin der Wiesbaden Biennale gewesen ist.
In Konstanz und unter der Intendanz von Christoph Nix hat Sebastian mit der Spielzeit 2014/15 sein zweites Festengagement begonnen. Zu sehen war er in
Verwanzt
(R: Anja Panse) und der sehr umstrittenen Inszenierung von
Der zerbrochene Krug
(R: Michael von zur Mühlen). Im Jahr 2016 spielte er in der Inszenierung des amerikanischen Dramatikers Neil LaBute die Titelrolle in
Onkel Wanja
, wofür Sebastian in der Kritikerumfrage von Theater Heute 2017 zum Nachwuchsschauspieler nominiert worden ist. Es folgten u.a. die deutsche Uraufführung des Kinderstücks
Anfall und Ente
(R: Ingo Putz), eingeladen zu den Mühlheimer Theatertagen,
Betrunkene
(R: Elina Finkel),
Der gute Mensch von Sezuan
(R: Jo Fabian) und die Rolle des Lennie in
Von Mäusen und Menschen
(R: Didi Danquart). Zu erwähnen ist auch
Wein und Brot
(R: Oliver Vorwerk), das zwar zur Generalprobe, aufgrund der Pandemie aber nie zur Aufführung kam.
Die neue Spielzeit unter der Intendanz von Karin Becker hat Sebastian Haase als Otto Quangel in
Jeder stirbt für sich allein
(R: Schirin Khodadadian) mit eröffnet.


Axel Julius Fündeling
wurde in Bremen geboren. Im Rahmen seiner Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy in Leipzig war er als Studioensemblemitglied am Staatsschauspiel Dresden engagiert, bevor er sein erstes Festengagement am Ulmer Theater antrat. Danach gastierte er am Staatstheater Meiningen. Während seines letzten Engagements 2007-12 an der Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven führte Axel Julius Fündeling neben seiner Tätigkeit als Schauspieler auch bei drei Stücken Regie. Parallel dazu arbeitete er als Dozent für Monolog und Szenenstudium an der HMT Leipzig.
Er arbeitete mit Regisseur*innen wie Volker Lösch, Jan Steinbach, Hans Maria Falar, Ansgar Haag, Holk Freytag, Gerhard Hess, Olaf Strieb, Eva Lange, Johanna Schall, Elina Finkel, Johannes von Matuschka und Oliver Vorwerk zusammen.
Seit der Spielzeit 2012/13 ist Axel Julius Fündeling Ensemblemitglied des Theater Konstanz. Er war seither als Werther im gleichnamigen Stück von Nicolas Stemann, als Marquis von Posa in
Don Carlos
und als König Sigismund in
Konstanz am Meer. Ein Himmelstheater
auf dem Münsterplatz zu sehen. In Wulf Twiehaus´ Inszenierungen von
I´m glad I found you
und
Judas
spielte er die Hauptrollen. Außerdem spielte er u.a. in Stücken wie
Der Volksfeind
,
Judith
,
Der Tod und das Mädchen
,
Geh´n mer Tauben vergiften im Park
,
Betrunkene
,
Die Tage der Commune
und
Zwei Tage, eine Nacht
mit.


Bineta Hansen
geboren in Hamburg, studierte von 2016 bis 2020 Schauspiel an der Universität der Künste Berlin. Vor dem Beginn ihres Schauspielstudiums stand sie erstmals 2007 in der Staatsoper Hamburg: Jugend-Opern-Akademie im Stück
Der Bajazzo
(Regie: Alexa Zeggai) auf der Bühne. Zudem war sie auch Teil des Chores in der Inszenierung
Die Tragödie von Romeo und Julia
(Regie: Jette Steckel) am Thalia Theater. In der
Sesamstraße
(Wolfi am Wörtersee, Regie: Jojo Wolf) gab sie 2007 Uhr ihr Filmdebüt, auf das weitere Engagements in Kino und TV folgten.
Während ihres Studiums stand sie in Produktionen u.a. am Berliner Ensemble, der Box des Deutschen Theaters Berlin, an der Volksbühne Berlin und dem Hans-Otto-Theater Potsdam auf der Bühne und war in Hörspielproduktionen des RBBs zu hören. Sie arbeitete dabei mit Regisseur*innen wie David Bösch, Fabian Gerhardt, Hermann Schmidt-Rahmer, Christine Nagel und Theresa Thomasberger zusammen. 2019 erhielt sie mit ihrem Jahrgang den Ensemblepreis des 30. Schauspielschultreffens für
Ein Sportstück
von Elfriede Jelinek.
Neben dem Schauspiel boxte sie zudem viele Jahre im Team der Nationalmannschaft.
Seit dieser Spielzeit ist sie fest am Theater Konstanz engagiert und startete in die neue Intendanz von Karin Becker als Kriemhild in
Nibelungenleader
.
Katrin Huke
geboren in Thüringen, studierte an der Hochschule für Musik und Theater F. M. Bartholdy in Leipzig. Es folgten Engagements am Hans Otto Theater Potsdam, am Kleist Theater Frankfurt/Oder und am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Danach reiste sie ein Jahr lang durch Indien und Indochina. Anschließend war sie zwei Jahre freischaffend tätig und spielte an verschiedenen freien Theatern sowie an Stadt- und Staatstheatern. Sie hat u. a. mit den Regisseuren Sascha Hawemann, Robert Schuster, Alexander Lang, Friedo Solter und Tilmann Gersch gearbeitet. Seit der Spielzeit 2012/13 ist sie Ensemblemitglied am Theater Konstanz und war u. a. in
Die toten Tiere,
Der Sonnenwirt
,
Der Geruch vom Bodensee
, in ihrem Liederabend
10 Frauen möcht ich sein,
in
Der Tod und das Mädchen,
Adams Äpfel
, in Jelineks
Wut
,
Ewig jung
,
Draußen vor der Tür
,
Cabaret
und bei der Freilichtaufführung
Katharina Knie
sowie in
Herzrasen
zu sehen.
Die neue Spielzeit unter der Intendanz von Karin Becker hat Katrin Huke als Anna Quangel in
Jeder stirbt für sich allein
(R: Schirin Khodadadian) mit eröffnet.
Miguel Jachmann
in Düsseldorf geboren, sammelte erste schauspielerische Erfahrungen im Jugendclub am Jungen Schauspielhaus Düsseldorf, sowie in der dortigen Produktion
Die Perlmutterfarbe
(Regie: Annette Kuss). 2016 bis 2020 absolvierte er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Während der Studienzeit wirkte er in Studienprojekten am Thalia Theater und auf Kampnagel mit. Mit dem Abschlussstück
Danke, Deutschland
(Regie: Dor Aloni) wurde er 2020 zum Körber Studio Junge Regie eingeladen. Sein Jahrgang gewann auf dem
Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender
mit dem Stück
Besiegt am Feld des Lebens
(Regie: Jörg Pohl) den Ensemble- und Publikumspreis. In der Spielzeit 2019/20 war er als Gast in der Produktion
Die Unendliche Geschichte
(Regie: Rüdiger Pape) am Thalia Theater Hamburg zu sehen.
Ab dieser Spielzeit ist Miguel Jachmann festes Ensemblemitglied am Theater Konstanz. Zu sehen war er bereits in
Jeder stirbt für sich allein.
Johanna Link
1987 in Berlin geboren, studierte Johanna Link von 2011 bis 2015 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Bereits während ihres Studiums spielte sie am Deutschen Schauspielhaus Hamburg in Mitchells Inszenierung
Alles Weitere kennen sie aus dem Kino
.
In Zusammenarbeit mit Regisseurin Leonie Böhm entstanden zahlreiche Arbeiten, u.a.
Die bitteren Tränen der Petra von Kant
, das sowohl nach Berlin zum 100 Grad Festival ins HAU eingeladen wurde, als auch im Thalia Nachtasyl und am Schauspiel Hannover zu sehen war.
In der Spielzeit 2014/15 gastierte Johanna Link am Thalia Theater Hamburg. Dort war sie sowohl in
Eine (mikro)ökonomische Weltgeschichte
des französischen Regisseurs Pascal Rambert als auch in
Die drei Musketiere
von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann zu sehen.
Von 2015 bis 2019 war Johanna Link festes Ensemblemitglied am Theater Konstanz. Sie spielte u.a. das Gretchen in
Faust
, in
Der Diener zweier Herren
in der Regie von Johanna Schall, in
Das Maß der Dinge
von Neil LaBute, Penthesilea in der gleichnamigen Inszenierung von Leonie Böhm, Recha in
Nathan der Weise
, in
Your very own double crisis club
,
Draußen vor der Tür
, die Titelrolle in
Der brave Soldat Schweijk
sowie in
Die Hauptstadt
. Zuletzt war sie als Gast in
Zwei Tage, eine Nacht
zu sehen. In dieser Spielzeit ist sie ebenfalls als Gast in
Nibelungenleader
und
Katharina Blum
zu erleben.

Lee König
Sarah Siri Lee König
geboren 1990, studierte von 2014 bis 2018 Schauspiel an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Dort entstanden Arbeiten mit den Regiesseur*innen Wilke Weermann und Annika Schäfer, sowie Christiane Pohle, Benedikt Haubrich, Wulf Twiehaus und Aureliusz Smigiel. 2017 war sie in der Inszenierung
Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer
am Schauspiel Stuttgart in der Regie von Thomas Schmauser zu sehen. 2018 spielte sie am Badischen Staatstheater Karlsruhe in
Abfall der Welt
, einer Stückentwicklung von Thomas Köck, in der Regie von Marie Bues und Nicki Liszta.
Seit der Spielzeit 2018/19 gehört Sarah Siri Lee König fest zum Ensemble am Theater Konstanz und spielte in
Erschieß die Apfelsine
,
Wer hat Angst vorm weißen Mann
,
Meer
,
Sagt der Walfisch zum Thunfisch
,
Junge Hunde
,
Die Tage der Commune
, in der Uraufführung
Am Wasser
von Annalena Küspert und den Hermann im Freilichtspiel
Hermann der Krumme oder Die Erde ist rund
.
In die neue Spielzeit unter der Intendantin Karin Becker startete sie mit dem immersiven Theaterprojekt
Generation Extinction
.
Pauline Werner
Pauline (Pia, Josephine) Werner, geboren in Berlin, absolvierte bis 2020 ihre Schauspielausbildung an der Otto Falckenberg Schule München. Während ihres Studiums wirkte sie in Theaterproduktionen und Performances an den Münchener Kammerspielen, sowie unter der Regisseurin Nicola Hümpel wie
Heaven in Pity
(Radialsystem Berlin),
Verrat der Bilder
(Meisterhäuser in Dessau, Georg Kolbe Museum Berlin) mit.
Neben dem Theater ist sie in Film- und Fernsehproduktionen (u. a.
Tatort München – Unklare Lage
,
Der Passau Krimi
) zu erleben und wurde für ihre Leistung in dem HFF Münchner Kurzfilm der Regisseurin Ivetta Urozhaeva
I can do it
als Best Supporting Actress gewürdigt. Sie wurde mit dem Stipendium der Gabriele Oemisch Stiftung sowie mit einem Stipendium des Deutschen Bühnenvereins für ihr Wirken als Schauspielerin ausgezeichnet.
Mit der Spielzeit 2020/21 ist sie Ensemblemitglied am Theater Konstanz und war bereits im Eröffnungsstück von Karin Beckers Intendanz
Jeder stirbt für sich allein
zu sehen.
Julian Mantaj
wurde 1993 in München geboren. Nach seinem BWL Studium begann er 2017 seine Schauspielausbildung an der HMDK Stuttgart, welche er im Sommer 2021 abschließen wird. Im Laufe seines Studiums war er in
Das Leben auf der Praça Roosevelt
und
Glaube Liebe Hoffnung
im Wilhelma Theater und am Staatstheater Stuttgart in
ge teilt (teile)
zu sehen. Dabei arbeitete er unter anderem mit den Regisseur*innen Kristo Šagor und Julia Prechsl zusammen.
Mit dieser Spielzeit tritt er sein Erstengagement am Theater Konstanz an und war bereits als Siegfried in
Nibelungenleader
zu erleben.
Jonas Pätzold
ist gebürtiger Berliner. In seiner Heimatstadt absolvierte er auch das Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Während der Ausbildung spielte er in Berlin am b.a.t. Studiotheater, am Deutschen Theater und am Maxim Gorki Theater. Von 2007 bis 2011 führte ihn sein erstes Engagement an die Württembergische Landesbühne Esslingen.
Von 2012 bis 2015 war er festes Ensemblemitglied des Theater Konstanz und spielte u. a. den
Parsifal
, in
Der Sturm
,
Biedermann und die Brandstifter
,
Richard III, Einsam lehnen am Bekannten,
sowie in
Das kalte Herz
und
Oh, wie schön ist Panama.
In den folgenden Spielzeiten war er regelmäßig als Gast zu sehen und reiste darüber hinaus mit
Gestern habe ich aufgehört, mich zu töten. Dank dir, Heiner Müller
zum Festival de Teatro de la Habana nach Kuba, mit
One Coup for Kaiser
mehrmals nach Togo und mit
Die Reifenprüfung
im Wohnwagen einmal um den Bodensee. Seit der Spielzeit 2017/18 ist er wieder Teil des Ensembles und spielte u. a.
Du bist meine Mutter,
sowie in
Cyrano de Bergerac,
in
Hundeherz
, beim Kreisler-Abend
Geh‘n mer Tauben vergiften im Park
, in
Draußen vor der Tür,
in
Sagt der Walfisch zum Thunfisch
und in
Die Bremer Stadtmusikanten
. Außerdem präsentierte er nach
Deutschland sucht das Supermärchen
seinen zweiten Liederabend
Kurz vor Kuss
.
In die neue Intendanz von Karin Becker startete er als Hagen in
Nibelungenleader.
Burkhard Wolf
geboren im westfälischen Plettenberg, studierte Sport und Katholische Theologie in Marburg und an der Theologischen Fakultät Paderborn. Im Jahr 1992 wurde er als Schauspieler an den Westfälischen Kammerspielen Paderborn engagiert. Seither war er Ensemblemitglied und spielte u.a. am Deutschen Nationaltheater Weimar, Tiroler Landestheater Innsbruck, Vorarlberger Landestheater Bregenz, Thüringisches Landestheater Rudolstadt, Stadttheater Fürth, Stadttheater Gießen und am Theater Castrop-Rauxel. Er arbeitete u.a. mit den Regisseur*innen Cornelia Crombholz, Thomas Thieme, Reinhard Göber, Anna Bergmann, Thomas O. Niehaus, Juliane Kann, Andrzej Woron, Matthias Fontheim, Stas Zhyrkov, Jasper Brandis, Mona Kraushaar, Maik Priebe, Anna Sophie Mahler und Maya Fanke. Wichtige Rollen der letzten Jahre waren u. a. Mephistopheles in
Urfaust
, Leicester in
Maria Stuart
, Lopachin in
Der Kirschgarten
, Werschinin in
Drei Schwestern
und Malvolio in
Was ihr wollt
. Immer wieder wirkt er außerdem in Film- und Fernsehproduktionen mit.
Von 2016 bis 2020 war er festes Ensemblemitglied am Theater Magdeburg und dort u. a. als Direktor Hassenreuter in
Die Ratten
, als Pozzo in
Warten auf Godot
, als David O. Selznick in
Mondlicht und Magnolien
, als Teiresias in
Antigone und Ödipus
, als Willie Clark in
Sonny Boys
und in
Die Präsidentin
(mit Corinna Harfouch) zu sehen.
Seit dieser Spielzeit gehört er zum festen Ensemble des Theater Konstanz und war bereits im Eröffnungsstück von Karin Beckers Intendanz
Jeder stirbt für sich allein
zu erleben.
Peter Posniak
entdeckte mit 15 Jahren im Jugendtheater e.Novum in Lüneburg seine große Leidenschaft für die Bühne. Von 2009 bis 2013 absolvierte er sein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin.
Seitdem arbeitet er als Schauspieler und Sprecher für Bühne, Film und Fernsehen. So führten ihn seine ersten Engagements ans Nationaltheater nach Weimar, nach Hamburg, wo er auf Kampnagel Macbeth spielte. Peter Posniak war bereits auf Festivals in Japan, Mexico-City, Venedig, Madrid, Stettin und Braunschweig zu sehen. Seit der Spielzeit 2014/15 ist er Ensemblemitglied am Theater Konstanz und spielte u. a. Hitler in
Mein Kampf
und Estragon in
Warten auf Godot
;
z
uletzt war er in
King A
,
Junge Hunde
und als Jan in
Am Wasser
zu sehen.
In die neue Spielzeit unter der Intendantin Karin Becker startete er als Lord Goring in
Der ideale Mann.
Odo Jergitsch
absolvierte seine Schauspielausbildung in Wien, Hamburg und Paris. Nach Arbeiten in der freien Szene war er u.a. am Theater Baden-Baden, am Theater Heilbronn und am Staatstheater Kassel engagiert. Seit der Spielzeit 2006/07 ist er Ensemblemitglied am Theater Konstanz. Er war u.a. zu sehen in D er Geisterseher von Friedrich Schiller und in Der Glöckner von Notre Dame , in Das brennende Dorf , in Dantons Tod , Der Vater , Amerika und Boston Princes sowie in Orpheus in der Unterwelt als die Öffentliche Meinung, als William von Baskerville in D er Name der Rose , als Hamm in Beckets Endspiel , in Die Rassen und Wilhelm Tell , in Der Meister und Margarita und Nathan der Weise . Zuletzt spielte er u. a. in Warten auf Godot , Wer hat Angst vorm weißen Mann , Der brave Soldat Schweijk , Meer , Katharina Knie , Kasimir und Karoline und Ngunza – Der Prophet .
Maëlle Giovanetti
wurde in Hildesheim geboren, wuchs als Deutsch-Französin in Berlin und Paris auf und absolvierte 2008 bis 2012 ihr Schauspielstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Neben dem Studium schrieb sie ein deutsch-französisches Stück, das vier Jahre auf Tour ging. Freischaffend arbeitete sie zunächst in Film und Fernsehen, am Bochumer Schauspielhaus, dem Theater Luxemburg und dem Schauspielhaus Essen, bevor sie eine Einladung an das Konservatorium der dramatischen Künste in Paris erhielt.
Am Düsseldorfer Schauspielhaus war Maelle bis 2018 fest engagiert und arbeitete mit Regisseur*innen wie Jan Friedrich, Liesbeth Coltof, Mina Salehpour und Daniela Löffner zusammen. 2020 moderierte Maëlle Giovanetti dreisprachig das Jazzfestival in Moers bei arte und jetzt freut sie sich, ihre väterlichen Wurzeln am Bodensee kennenzulernen, wo sie seit dieser Spielzeit fest zum Ensemble des Theater Konstanz gehört. Ihre erste Produktion unter der Intendanz von Karin Becker ist
Der ideale Mann.
Persönliche Website:
maellegiovanetti.de
Thomas Fritz Jung
erhielt seine Schauspielausbildung an der Theater Werkstatt Charlottenburg Berlin. Nach diversen Engagements an Berliner Theatern war er von 2000 bis 2004 festes Ensemblemitglied am Theater der Landeshauptstadt Magdeburg. Danach spielte er an den Freien Kammerspielen Magdeburg.
Zur Spielzeit 2008/09 wechselte er an das Theater Konstanz. Zu sehen war er u.a. in
Orpheus in der Unterwelt
,
Judith
,
Die Macht der Gewohnheit
, bei den Freilichtspielen auf dem Münsterplatz als Tell und als Christian de Neuvillette in
Cyrano de Bergerac
sowie als Pontius Pilatus bei
Jesus Christ Superstar
und als Schlomo Herzl bei
Mein Kampf
. Zuletzt war er u.a. in
Von Mäusen und Menschen
,
Ewig jung
,
Momentum
, als Der Gitarrenspieler in
Meer
, als Dieter Koulmann im Monolog
10 Plus. Kette und Schuss,
in
Die Tage der Commune
und
Zwei Tage, eine Nacht
zu sehen.
In die neue Spielzeit unter der Intendantin Karin Becker startete er mit der Produktion
Nibelungenleader.
Jana Alexia Rödiger
absolvierte ihr Schauspielstudium am Hamburger Schauspielstudio Frese. Nach ihrer Ausbildung war sie u.a. am Harburger und am Altonaer Theater in Hamburg engagiert. In der Spielzeit 2005/06 stand sie in
Der
Kaufmann von Venedig
erstmals in Konstanz auf der Bühne, seit der Spielzeit 2006/07 gehört sie zum festen Ensemble und war u. a. in
Amerika
,
Allwissen
,
Richard III
,
Christoph Kolumbus oder die Entdeckung Amerikas
und
Einsam lehnen am Bekannten
zu sehen. Bei den Konzilfestspielen auf dem Konstanzer Münsterplatz spielte Jana Alexia Rödiger die Berta in
Konstanz am Meer. Ein Himmelstheater
. Außerdem war sie u. a. als Medea in der Inszenierung von Mark Zurmühle sowie in
Ritter, Dene, Voss
,
Bakchen
,
Der Meister und Margarita
, Jelineks
Wut
,
Betrunkene
,
Von Mäusen und Menschen
,
Vom Fischer und seiner Frau
,
Der brave Soldat Schweijk
,
Ich verschwinde
,
Foottit und Chocolat
,
Junge Hunde
,
Die Tage der Commune
und
Am Wasser
zu sehen.
In die neue Intendanz von Karin Becker startete Jana Alexia Rödiger mit dem Eröffnungsstück
Jeder stirbt für sich allein.
Dominik Puhl
1992 in Pforzheim geboren, studierte Schauspiel am Thomas Bernhard Institut des Mozarteum Salzburg und gastierte während des Studiums bei den Salzburger Festspielen, am Volkstheater Wien und dem Düsseldorfer Schauspielhaus. Ein erstes Festengagement führte Dominik mit der Spielzeit 2017/18 an das Theater Chemnitz. In der Spielzeit 2019/20 folgte ein Engagement am Theaterhaus Jena. Gemeinsam mit dem niederländischen Kollektiv Wunderbaum und dem Jenaer Ensemble entwickelte Dominik dort Theaterabende und die Filmserie Urlaub in Deutschland , sowie gemeinsam mit Thorben Meißner Ronald Schernikaus Kleinstadtnovelle als szenische Lesung, die auch am Theater Konstanz zu sehen sein wird. Hier ist Dominik seit der Spielzeit 2020/21 fester Teil des Ensembles und bereits in Der ideale Mann zu erleben.
Sabine Martin
geboren in Überlingen am Bodensee, absolvierte eine Tanzausbildung in München (Bühnenreifeprüfung) und ihr Schauspielstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Es folgten Engagements in Deutschland, Österreich und der Schweiz – unter anderem in Köln, Aachen, Heilbronn, Tübingen, Linz, Bern, Biel-Solothurn und Zürich. Zuletzt war Sabine Martin im Sommer 2019 bei den Thunerseespielen im Musical
Ich war noch niemals in New York
von Udo Jürgens engagiert und spielte unter der Regie von W. Bauer die Rolle der Maria Wartberg.
Ab der Spielzeit 2020/21 ist sie fest im Schauspiel-Ensemble des Theater Konstanz unter der neuen Intendanz von Karin Becker engagiert und zuerst im immersiven Theaterprojekt
Generation Extinction
zu sehen.
Persönliche Website:
sabine-martin.com
Ioachim-Willhelm Zarculea
geboren im rumänischen Mediasch, wuchs Ioachim Zarculea in Süddeutschland auf und absolvierte seine Schauspielausbildung an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Außerhalb der Inszenierungen der Akademie, spielte er u. a. am Staatstheater Nürnberg sowie am Gostnerhof Theater Nürnberg, am Schlossplatz Theater Köpenick und am Staatstheater Stuttgart.
Von 2016-19 war er festes Ensemblemitglied am Theater Altenburg-Gera. Hier war er Teil von internationalen Koproduktionen mit Israel und Rumänien und arbeitete mit Künstler*innen aus aller Welt zusammen. Zudem leitete er den Jugendclub am Haus und organisierte die Thüringischen Schultheatertage.
Seit dieser Spielzeit ist er fest am Theater Konstanz engagiert, wo er mit der Intendantin Karin Becker und dem Stück
Nibelungenleader
startete.
Kristina Lotta Kahlert
ist in Saarbrücken geboren und aufgewachsen. 2010 bis 2012 hatte sie ihr erstes Engagement an der Vorpommerschen Landesbühne. Von 2012 bis 2015 besuchte sie die Schauspielschule des Schauspielhaus Salzburg, wo sie auch schon für kleinere Rollen auf der Bühne stand. Ab 2015 wurde sie ins Ensemble des Schauspielhaus Salzburg übernommen und war u. a. in den Rollen der Abigail Williams in
Hexenjagd
, als Zus in
Schwestern
von Theo Fransz und als Edith von Kekesfalva in Stefan Zweigs
Ungeduld des Herzens
zu sehen.
Seit der Spielzeit 2020/21 gehört sie fest zum Ensemble des Theater Konstanz, wo sie unter der Intendantin Karin Becker als Mrs. Cheveley in
Der ideale Mann
startete.
ChrisTine Urspruch
wurde 1970 in Remscheid geboren. Heute lebt sie mit ihrer Tochter im Allgäu. Als Schülerin und Studentin war sie Mitglied der Remscheider Film- und Theater-Gruppe „Brot und Spiele“. Ihre professionelle Theaterlaufbahn begann 1993 am Schauspiel Bonn, wo sie u.a. die 'Ophelia' in Hamlet spielte. Weitere Stationen waren u.a. Residenztheater München, Staatstheater Wiesbaden, Volkstheater Wien, Vorarlberger Landestheater Bregenz. An der Volksbühne Berlin war sie von 2011-2017 Die (S)panische Fliege . Im Tatort aus Münster ist sie seit 2002 die Pathologin Silke Haller 'Alberich' und war von 2014-2019 die Kinderärztin Dr. Klein in der gleichnamigen ZDF-Serie. Im Kino wurde sie u.a. mit der Titelrolle in Das Sams , Sams in Gefahr und Sams im Glück bekannt. Sie ist Botschafterin der „Stiftung Lesen“, hat Radio-Hörspiele und Hörbücher gelesen und tourt mit Konzertlesungen.
Regie

Hausregisseurin

Franziska Autzen
ist seit der Spielzeit 2020/21 Hausregisseurin am Theater Konstanz. Am Thalia Theater Hamburg zeigte sie u.a. „Isabelle H. (geopfert wird immer)“ von Thomas Köck, die Romanadaptionen „Auerhaus“ von Bov Bjerg und „Im Herzen der Gewalt“ von Édouard Louis. Zuletzt inszenierte sie die Comic-Adaption „Der Ursprung der Welt“ von Liv Strömquist am Schauspiel Hannover.
https://franziskaautzen.de/
In der Spielzeit 2020/21 inszeniert sie "
Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen kann
" und
Revolution
am Theater Konstanz.

Hausregisseur

Kristo Šagor
macht Theater für junges Publikum und Erwachsene. Seine Stücke wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg und dem Förderpreis des Berliner Kindertheaterpreises für „Patricks Trick“. 2019 erhielt er für „Iason“ den Jugendstückepreis beim Heidelberger Stückemarkt sowie den Mülheimer Kinderstückepreis für „Ich lieb dich“. Kristo Šagor ist Hausregisseur des Theater Konstanz und Künstlerischer Leiter des JTK .


Swen Lasse Awe
studierte Regie an der Otto Falckenberg Schule in München und Europäische Literatur in Mainz. Mit der Uraufführung „Abraum“ an den Münchner Kammerspielen wurde er 2017 zum Körber Studio Junge Regie eingeladen. Als Regisseur arbeitete er u.a. am Thalia Theater Hamburg, am Theater Bielefeld und am Neuen Theater Halle. Er führt am Theater Konstanz in der Spielzeit 2020/21 Regie bei " Tot sind wir nicht ".


Philipp Ehmann
geboren 1987 in Linz, studierte Theaterpraxis an der University of Exeter (GB) und schloss 2011 mit Auszeichnung ab.
Schon seit 2009 arbeitet er international als Theatermacher und transdisziplinärer Multimediakünstler. Er realisiert immersive und digitale Theaterprojekte, die sich den öffentlichen Raum spielerisch zu eigen machen. Seine Arbeiten werden weltweit u. a. am Ars Electronica Festival, dem Playful Arts Festival, der Playpublik, Die Besten Aus Dem Osten und dem Malta Festival gezeigt.
Außerdem leitet er Österreichs internationales Festival für spielerische Kunst im öffentlichen Raum und die gleichnamige Initiative Play:Vienna.
Mit seinem Team erhielt er 2017 den Dorothea-Neff-Preis für „Wien 5 Kunst der Nachbarschaft“ und den Dr. Rudolf Kirchschläger-Preis für die diskursive Theaterführung „Jalla Jalla, Geh Mal“.
Die Uraufführung „
Generation Extinction
“ ist seine erste Arbeit am Theater Konstanz.


Maya Fanke
geboren im Hegau im Süden Baden-Württembergs, absolvierte ihre Ausbildung an der U.d.K. Berlin und davor an der Schule Totales Theater in der Schweiz, wo sie sich intensiv mit Performancetechniken und außereuropäischen Theaterformen beschäftigte.
Sie inszeniert seit vielen Jahren an Theatern in Deutschland, Österreich und der Schweiz – u.a. an Theatern in Hamburg, Berlin, Dresden, Zürich, Salzburg, Nürnberg, Innsbruck und Paderborn. Ihre Arbeiten erhielten zahlreiche nationale und internationale Festivaleinladungen und Preise. So wurde zum Beispiel die Deutschsprachige Erstaufführung ihrer Dramatisierung von Andrea Schenkels Krimi »Tannöd« 2010 mit dem 1. INTHEGA Preis ausgezeichnet. 2004 war ihre Inszenierung »Tschechows drei Schwestern« von Enquist beim Theatertreffen Österreich 2004 in Graz zu sehen. Bei den Heidelberger Theatertagen 2002 erhielt ihre Dramatisierung »Das Muschelessen« nach B. Vanderbeke den 1.Jurypreis Schauspiel.
Im Rahmen einer internationalen Kooperation zwischen dem Huajuyuan-Theater Qingdao und dem Theater Paderborn 2010/11 arbeitete Maya Fanke erstmalig in China. Diese zweisprachige Inszenierung »Das weiße Zimmer« von A. Sauter ist 2012 mit dem Goldenen Löwen, der höchsten Auszeichnung für Theater in China geehrt worden.
Neben ihrer Tätigkeit als Regisseurin übernahm Maya Fanke in der Vergangenheit immer wieder Lehraufträge im Bereich Schauspiel und Theaterpädagogik an unterschiedlichen Fachhochschulen und Hochschulen in Berlin, Rostock und Bern.
Am Theater Konstanz inszeniert sie in der Spielzeit 2020/21 "
Der ideale Mann
".


Rudolf Frey
inszeniert Schauspiel und Musiktheater u.a. an der Staatsoper Stuttgart, Welsh National Opera, am Gärtnerplatztheater München, Theater Heidelberg und Burgtheater Wien.
Einladungen zu internationalen Festivals (Savonlinna Opera Festival, Internationale Gluck Opern-Festspiele, Duisburger Akzente) und an das Royal Opera House Muscat (Oman). 2013 erhielt er den Kurt-Hübner-Regiepreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.
Er führt am Theater Konstanz in der Spielzeit 2020/21 Regie bei
The Black Rider
.

Choreographie

Tanja Jäckel
wurde 1968 in Nürnberg geboren. Sie studierte an der School of Media Film and Performing Arts in Sydney (certified theatrical educational theory). Anschließend machte sie ihre Ausbildung an der Schule für Tanz, Theater und Gestaltung zur Diplom-Tanzpädagogin.Sie arbeitet seit Jahren als Regisseurin und Filmemacherin und unterrichtet Schauspiel und Tanz in zahlreichen sozialen Institutionen, Schulen und Theatern.Seit 2007 arbeitet sie am Theater Konstanz und leitet hier den Kindertheaterclub (Kids Club 1 und 2) und den Tanztheaterclub. Sie ist Regisseurin zahlreicher Tanztheaterproduktionen am Theater Konstanz und Drehbuchautorin einiger prämierter Jugendfilme.2012 arbeitete sie als Theaterpädagogin in dem Projekt „Kinderkreuzzug" in Togo.2013 leitete sie das Tanztheaterprojekt „Hope"- Human Rights mit Kindern und Jugendlichen aus Südafrika und Deutschland.


Matthias Kaschig
arbeitete u.a. am Deutschen Theater Berlin, Theater Bonn, Schauspiel Essen, Volkstheater München und Wien, Staatstheater Mainz und Theater Luzern. Von der Zeitschrift „Theater heute“ wurde er 2010 und 2011 für seine Inszenierungen am Theater Bern als bester Nachwuchsregisseur nominiert. 2015-17 war er Hausregisseur am Deutschen Theater Göttingen.
Er führt am Theater Konstanz in der Spielzeit 2020/21 Regie bei
dosenfleisch
.


Leandro Kees
Der in Patagonien geborene Künstler Leandro Kees arbeitet übergreifend in den Sparten Video, Tanz, Schauspiel, Installation und Performance. 2008-09 war er Choreograf und Tänzer am Folkwang Tanzstudio bei Rodolpho Leoni und Pina Bausch. Rechercheprojekte, künstlerische Residenzen und Festivaleinladungen führten ihn u.a. nach Mexiko, Dänemark, Schottland, Argentinien, Indien und Portugal.
Er führt am Theater Konstanz in der Spielzeit 2020/21 Regie bei
Farm der Tiere
.


Shirin Khodadadian
in Bergisch Gladbach geboren, studierte nach dem Abitur Germanistik und Französisch an der Universität Münster. Erstmals Regie führte sie 2002 bei »Trainspotting« von Enda Walsh am Theater Ingolstadt. Seither inszeniert sie regelmäßig an Stadt- und Staatstheatern, u.a. am Bayrischen Staatsschauspiel, in Hannover, Essen, Braunschweig und Osnabrück. Sie erhielt den Förderpreis für Regie der Deutschen Akademie für Darstellende Künste für Theresia Walsers "So wild ist es in unseren Wäldern schon lange nicht mehr" am Staatstheater Kassel und wurde mit ihren Inszenierungen u.a. zu den Mülheimer Theatertagen, Berliner Autorentheatertagen und zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Weitere Regiearbeiten führten sie u.a. an das Theater Regensburg, Schauspiel Bonn, Staatstheater Mainz sowie an das Volkstheater Wien.
Am Theater Konstanz inszenierte sie in der Spielzeit 2020/21 die Eröffnungspremiere "
Jeder stirbt für sich allein
"


Sarah Kurze
Die junge Regisseurin Sarah Kurze begann als Regieassistentin in Berlin an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, am Theater an der Parkaue, bei der Gruppe Lovefuckers in den Sophiensælen, dem Thalia Theater Hamburg und dem Deutschen Theater Berlin, an dem sie auch ihre ersten Inszenierungen zeigte. Sie führt am Theater Konstanz in der Spielzeit 2020/21 Regie bei Feuersturm .


Agnes Mair
hat viel Erfahrung mit der Inszenierung von Stücken, die im Klassenzimmer aufgeführt werden. Daneben inszeniert sie regelmäßig für Erwachsene an Stadt- und freien Theatern, zuletzt u.a. die Deutschsprachige Erstaufführung von Bernhard Studlars „iplay“ und die Österreichische Erstaufführung von Lutz Hübners und Sarah Nemitz´ „Furor“ am Tiroler Landestheater.
Sie führt am Theater Konstanz in der Spielzeit 2020/21 Regie beim Klassenzimmerstück
Johnny Hübner greift ein
.


Anne-Stine Peters
war am Schauspiel Hannover u.a. Autorin, Schauspielerin und Inspizientin, bevor sie begann, Regie zu führen. Für ihre Inszenierung von „Tschick“ erhielt sie 2014 den Nachwuchsförderpreis „Weiter so“ für die beste Regie.
Sie führt am Theater Konstanz in der Spielzeit 2020/21 Regie bei
Hin und Her
, dem ersten Stück des STADTENSEMBLE.


Cora Sachs
realisiert und produziert preisgekrönte Arbeiten für große und kleine Menschen in der freien Szene, für Festivals und an Staatstheatern (u.a. am Thalia Theater oder Jungen Schauspielhaus Hamburg). Dabei zeichnet ihre Inszenierungen vor allem die Aufhebung der festen Grenzen zwischen Schauspiel, Tanz, Musik und Figurentheater aus. Sie führt am Theater Konstanz in der Spielzeit 2020/21 Regie bei Monsta .


Susanne Schmelcher
inszeniert u.a. für das Tiroler Landestheater, das Pfalztheater Kaiserslautern und das Theater im Bauturm Köln und kann mit ihren Regiearbeiten sowohl Publikum als auch Fachjurys begeistern. So bekam sie etwa den österreichischen Nestroy-Preis, und ihre Inszenierungen „Tschick“ und „Biedermann und die Brandstifter“ am Theater Heidelberg laufen seit mehreren Jahren erfolgreich. Sie führt am Theater Konstanz in der Spielzeit 2020/21 Regie bei Das Licht im Kasten .


Rosemarie Vogtenhuber
hat am Max Reinhardt Seminar Wien Regie studiert und arbeitet als freie Regisseurin an Landes-, Stadt- und Staatstheatern. 2004 gründete sie in Linz mit Menschen mit Behinderung das Ensemble ESSELLISSIMO. 2010 rief sie das „Erste Quedlinburger Gemüsetheater“ ins Leben. Außerdem schreibt sie Stücke für Kinder.
Sie führt am Theater Konstanz in der Spielzeit 2020/21 Regie bei
Bär im Universum
.
Bühne & Kostüm

Bühne & Kostüm

Julia Burde
studierte Kostümbild bei Prof. Martin Rupprecht an der UdK Berlin und arbeitet seither als Kostüm- und Bühnenbildnerin in den Bereichen Oper und Schauspiel in Deutschland und Österreich. Unter der Regie von Maya Fanke entwarf sie Kostüme und Bühne u. a. für Goethes ›Stella‹ (Nürnberg,) Heiner Müllers ›Hamletmaschine‹‹ (Innsbruck) oder Molières ›Der eingebildete Kranke‹ (Erlangen) sowie für zahlreiche Produktionen am Theater Paderborn. Als Dozentin für Kulturgeschichte der Kleidung und Mode arbeitet Julia Burde derzeit an der Universität der Künste Berlin, der ABK Stuttgart und der HS Hannover. Sie veröffentlicht zudem Beiträge zu modegeschichtlichen Themen, so zu Queerness in Dandy-Karikaturen und zu historischen Modepuppen. 2018 schloß sie Ihre Promotion bei Prof. Dr. Gertrud Lehnert (Universität Potsdam) zum Wandel des männlichen Modekörpers im 18. und 19. Jahrhundert ab. 2019 erschien die Dissertation unter dem Titel »Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode«.


Jens Dreske


Bianca Fladerer


Luis Graninger


Marion Hauer


Aleksandra Kica


Andreas L. Mayer
1987 von St. Gallen. Mehrjährige Hospitanzen und Assistenzen am Stadttheater St. Gallen, Thalia Theater Hamburg bei Annette Kurz, Stadttheater Klagenfurt, Staatstheater Stuttgart für Schauspiel und dem Konzert Theater Bern in den Sparten Oper, Tanz und Schauspiel. In der Zeit entstanden schon eigene Arbeiten.
Von 2015 bis 2017 absolvierte er den MA als Leitender Künstler – Bühnenbild an der Zürcher Hochschule der Künste unter der Leitung von Michael Simon. Gastierte an der National Academy of Chinese Theatre Arts in Beijing, der Taipei National University of the Arts in Taiwan und nahm an den Formaten „Zürich meets London“, „Transcultural Collaboration Hong Kong“ und der ARCHA Summerschool in Prag teil.
In Beijing, Hong Kong und Prag entstanden weitere Arbeiten. In Konstanz gestaltete er die Ausstattung für „Ngunza – Der Prophet“, „Stalin“, „Gramsci“ (wegen Corona ausgefallen) und unter neuer Intendanz „
Generation Extinction
“.
www.andreasmayer.ch


Caroline Mittler
studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München Bühnenbild und entwarf nach ihrem Abschluss erste Ausstattungen für das Theater der Jugend in München. Von 1989 bis 1991 war sie feste Bühnenbildnerin an der Württembergischen Landesbühne Esslingen und ist seit 1991 freischaffend tätig. Ihre Engagements führten sie unter anderem ans Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Bonn, Theater Ingolstadt, Staatsschauspiel Dresden, Staatstheater Wiesbaden, Theater Oberhausen, Staatstheater Darmstadt, Theater Erlangen, Schauburg München, Junges Ensemble Stuttgart, Hessisches Landestheater Marburg, Staatstheater Mainz, und Staatstheater Kassel.


Ute Radler


Cora Sachs
realisiert und produziert preisgekrönte Arbeiten für große und kleine Menschen in der freien Szene, für Festivals und an Staatstheatern (u.a. am Thalia Theater oder Jungen Schauspielhaus Hamburg). Dabei zeichnet ihre Inszenierungen vor allem die Aufhebung der festen Grenzen zwischen Schauspiel, Tanz, Musik und Figurentheater aus.


Lena Schön


Helen Stein


Vanessa Vadineanu


Christl Wein-Engel
absolvierte ihr Studium im Bereich Modedesign/Kostümbild an der Fachhochschule für Gestaltung in Pforzheim mit Auszeichnung. Als Stipendiatin der Carl-Duisberg-Gesellschaft setzte sie ihre Ausbildung an der Kunstakademie in Yogyakarta, Indonesien, sowie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe bei Johannes Schütz (Bühnenbild/Szenografie) fort. Durch ihre Kostümschneiderlehre an der Bayer. Staatsoper im München verfügt sie über eine fundierte handwerkliche Ausbildung. Dozententätigkeiten führten sie an die Modeschule ESMOD München, die Deutsche Meisterschule für Mode und die Bayerische Theaterakademie August Everding München, wo sie seit 2004 unterrichtet.
Seit 1996 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin für Theater, Oper, Foto-, TV- und Filmproduktionen (mit mehreren Design Awards preisgekrönt).
Sie entwickelte Kostüm- und Bühnenbilder für zahlreiche Theaterproduktionen, u.a. am Schauspiel Frankfurt, Volkstheater München, bei den Donaueschinger Musiktagen, am Theater Basel, Residenztheater München, DT Berlin, Gärtnerplatztheater München, Schauspiel Stuttgart, Theater Düsseldorf, Pfalztheater Kaiserslautern u.v.a.
Neben der Ausstattung für diverse Foto- und Werbeproduktionen ist Christl Wein-Engel verantwortlich für das Styling/Setdesign internationaler Fernsehsender wie z.B. Arte, Channel 9 Australien, ERTU Ägypten und Showtime Beyond USA… 2007 erhielt sie den Preis »Beste Ausstattung« bei den Bayerischen Theatertagen für »Dogville« von Lars von Trier in der Regie von Jochen Schölch.


Charlotte Sonja Willi
studierte Modedesign an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Es folgten zwei Jahre als Kostümassistentin am Schauspielhaus Zürich unter Christoph Marthaler. Seit 2005 ist sie freiberuflich tätig und arbeitete unter anderem mit Christina Paulhofer, Elias Perrig, Christina Rast und Dominik von Gunten, am Schauspiel Hannover, Theater Bonn, Theater Basel, Schauspiel Essen, Volkstheater Wien, Theater Mainz sowie in der freien Szene. Mit Schirin Khodadadian verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit, so z.B. am Theater Osnabrück bei »Bernada Albas Haus« und »Mutter Courage und ihre Kinder«.
Musik

Musikalischer Leiter

Rudolf Hartmann
geboren und aufgewachsen in Münsingen (Schwäbische Alb). Erster Musikunterricht bei Hans Brändle/Stuttgart. Schon im Schülertheater schrieb er die Musik und spielte live mit Band. Ausbildung zum „Staatlich anerkannten Musiklehrer“ mit Hauptfach Akkordeon am HOHNER-Konservatorium in Trossingen.
Noch während der Studienzeit Kompositionen und Arrangements für Schallplatte und Rundfunk, hierfür auch Leitung verschiedener Ensembles. Eigener Musikverlag mit Schwerpunkt Akkordeonliteratur seit 1990. Rege Unterrichts- und Dirigententätigkeit im südwestdeutschen Raum. Ab 1994 Musikalischer Leiter des Akkordeonorchesters Radolfzell e.V. Seit 2000 Gründungsmitglied der „Färbe-Schrammeln“, zahlreiche Schauspielmusiken u.a. am Theater „Die Färbe“ in Singen, beim „Theater auf der Insel“ (Reichenau), Kammermusik von Frühbarock bis Avantgarde in verschiedenen Besetzungen.
Viele Auftragswerke komponiert und gespielt, für Akkordeon, für kammermusikalische Besetzungen, aber auch zum Beispiel für Pauke solo.
2010 zum ersten Mal als Gast am Theater Konstanz. Diese Tätigkeit hat sich immer mehr intensiviert.
Wahlspruch: „Musik ist‘s, wenn’s live ist. Alles andere ist aufgewärmt(er kalter Kaffee)!“


Freya Bachmann


Johannes Hofmann


Nis-Momme Köpp


Johannes Mittl
geboren 1984 in Starnberg, arbeitete schon während seines Studiums an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart als Pianist, Klavierpädagoge und Chorleiter. Seit 2011 ist er regelmäßig als Musiker und Komponist für Theaterproduktionen tätig, u. a. am Staatstheater Karlsruhe, am Staatstheater Heilbronn, am Stadttheater Ingolstadt, am JES in Stuttgart, am Theater und Orchester Heidelberg, am Staatstheater Darmstadt, am Staatsschauspiel Dresden und am Staatstheater Schwerin. Er arbeitete bisher u. a. mit den Regisseuren Michael Talke, Patrick Wengenroth, Maria Victoria Linke und Uta Koschel zusammen. Am Theater Heilbronn komponierte er zuletzt die Musik für die Uraufführung von »Ein Lied von Liebe und Tod (Gloomy Sunday)« und für Kästners »Emil und die Detektive«.
Am Theater Konstanz übernimmt er in der Spielzeit 2020/21 die musikalische Leitung für die Eröffnungspremiere
Jeder stirbt für sich allein
.


Jonas Pommnitz


Felix Rösch


Samuel Wiese
Theaterleitung

Intendantin

Karin Becker
wurde in Stuttgart geboren und ist seit fast dreißig Jahren am Theater. Angefangen mit der Württembergischen Landesbühne Esslingen, dem Jura Soyfer Theater in Wien und dem Theaterhaus Stuttgart arbeitete sie später am Schauspiel des Staatstheaters Stuttgart als Produktionsleiterin und Disponentin. Sie leitete verschiedene Produktionen u.a. für Regisseure wie Sebastian Nübling, Johan Simons, Martin Kuséj und Uli Jäckle und war u.a. für das Festival „Theater der Welt 2005“ tätig. Nach der Zeit als Produktionsleiterin am Deutschen Schauspielhaus Hamburg war sie von 2009 bis 2015 Künstlerische Betriebsdirektorin und Stellvertretende Geschäftsführerin am Schauspiel Hannover unter der Intendanz von Lars-Ole Walburg. Von November 2015 bis 2019 war sie Künstlerische Betriebsdirektorin am Thalia Theater.
Seit der Spielzeit 2020/21 ist sie Intendantin am Theater Konstanz.
Kontakt über die Assistentin der Intendantin
Email:
Christine.Seger-Conzelmann@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2191

Verwaltungs-leiterin

Sabine Bilharz-Jones
studierte von 1979 bis 1983 in Frankreich und Deutschland Europäische Betriebswirtschaft an der Reims Management School und der European School of Business, Reutlingen. Ihre Diplomarbeit widmete sie den Problemen der strategischen Planung für ein rechtlich selbständiges Orchester. Nach ersten Berufsjahren in der freien Wirtschaft war sie für die internationalen Musiktage Konstanz, die Südwestdeutsche Philharmonie, und als Geschäftsführerin der Musikschule Konstanz tätig. Seit 1991 ist sie Verwaltungsleiterin am Theater Konstanz und arbeite seither mit den Intendanten Ulrich Khuon, Rainer Mennicken, Dagmar Schlingmann, Prof. Dr. Dr. Christoph Nix und seit der Spielzeit 2020/21 mit Karin Becker zusammen. Berufsbegleitend absolvierte sie Ausbildungen in integrativer Tanzpädagogik und Transaktionsanalyse. Sie begleitete als Moderatorin den Verwaltungsreformprozess der Stadt Konstanz und war Mitglied in verschiedenen Projektgruppen zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung und zur Personalentwicklung. Ab 2002 begleitete sie mehrere Jahre als Trainerin die Teambuilding-Sessions bei den internationalen Sitzungen des Europäischen Jugendparlaments in verschiedenen Ländern der EU.
Kontakt:
Email:
Sabine.Bilharz-Jones@konstanz.de
Assistenz der Theaterleitung - Yvonne Fischer
Email:
Yvonne.Fischer@konstanz.de
Telefon: +49 (0) 7531 9002192

Chefdramaturgin

Doris Happl
wurde in Enns/Oberösterreich geboren. Die promovierte Theaterwissenschaftlerin begann als Regisseurin und Dramaturgin in Wien. Produktionsdramaturgien führten sie u.a. ans Schauspielhaus Zürich und zu den Bregenzer Festspielen. Von 1993 bis 1999 war sie als Dramaturgin am Theater in der Josefstadt Wien tätig, von 1999 bis 2011 war sie Chefdramaturgin am Tiroler Landestheater in Innsbruck, danach bis 2015 Chefdramaturgin am Volkstheater Wien.
2000 war sie Teil des Gründungsteams des Theatersommers Haag/ Niederösterreich. Als Autorin verfasste sie zahlreiche Kleinkunstprogramme, ein Kinderstück sowie drei Schauspiel-Revuen und ein Opernlibretto, und zusammen mit Maya Fanke entstand die Bühnenfassung von Andrea Maria Schenkels »Tannöd«.
Zuletzt arbeitete Doris Happl als freie Dramaturgin und Regisseurin, unterrichtete an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste in Graz und war in zahlreichen Theaterjurys und Kulturbeiräten.
Seit der Spielzeit 2020/21 ist sie am Theater Konstanz als Chefdramaturgin engagiert.
Kontakt
Email:
doris.happl@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2102

Leiter Junges Theater

Kristo Šagor
macht Theater für junges Publikum und Erwachsene. Seine Stücke wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg und dem Förderpreis des Berliner Kindertheaterpreises für „Patricks Trick“. 2019 erhielt er für „Iason“ den Jugendstückepreis beim Heidelberger Stückemarkt sowie den Mülheimer Kinderstückepreis für „Ich lieb dich“. Kristo Šagor ist Hausregisseur des Theater Konstanz und Künstlerischer Leiter des JTK .

Technischer Direktor

Tobias Helferich
Assistenz Theaterleitung

Assistentin der Theaterleitung

Yvonne Fischer
ist in Baden-Württemberg in Vogtsburg am Kaiserstuhl und in Breisach am Rhein aufgewachsen. 2003 schloss sie die Max-Weber-Wirtschaftsschule in Freiburg mit dem Abschluss zur staatlich geprüften Wirtschaftsassistentin ab. Anschließend zog es sie an den Bodensee - nach Konstanz, hier absolvierte sie erfolgreich die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau bei der Stadt Konstanz mit dem Fokus auf „Theater Konstanz" und an der Robert-Schuman-Schule in Baden-Baden (Außenstelle: Medien- und Event Akademie in Baden-Baden).
Seit der Spielzeit 2006/2007 ist sie Assistentin der Theaterleitung am Theater Konstanz. Ihre Aufgaben- und Tätigkeitsschwerpunkte sind die Personalsachbearbeitung für die künstlerischen Mitarbeiter*innen und die freischaffenden Künstler*innen am Haus sowie die Assistenz der Verwaltungsleiterin. Sie ist in organisatorische, administrative, personalpolitische und künstlerische Prozesse eingebunden und arbeitet eng mit der Verwaltungsleiterin und der Intendantin zusammen.
Kontakt
Email:
yvonne.fischer@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2192

Assistentin der Intendantin

Christine Seger-Conzelmann
ist in Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis geboren. Während ihres Studiums der Fächer Germanistik und Politikwissenschaft hat sie am Universitätstheater Konstanz zum ersten Mal Bühnenluft geschnuppert. Ab 1990 hat sie als Regieassistentin verschiedene Theaterproduktionen am Stadttheater Konstanz betreut. Nach einem Abstecher in das Orchesterbüro der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz übernahm sie am Stadttheater Hildesheim die Leitung des Künstlerischen Betriebsbüros und wurde zudem Chefdisponentin, anschließend war sie in gleicher Funktion am HANS-OTTO-THEATER in Potsdam. Ab 1997 war sie als Organisations- und Marketingleiterin im Württembergischen Landestheater für die Disposition, den Verkauf und die Abwicklung der Gastspiele zuständig.
Es folgte eine 15-jährige Theaterpause, in der sie beruflich im Studentenwerk Hohenheim als Assistentin des Geschäftsführers und bei der KREISZEITUNG Böblinger Bote in der Anzeigenabteilung und im Marketing weitere Erfahrungen sammelte.
Im letzten Jahr kehrte sie als Assistentin der Verwaltungsdirektorin am Landestheater Tübingen ins Theater zurück.
Seit September 2020 ist sie Assistentin der Intendantin Karin Becker.
Kontakt
Email:
Christine.Seger-Conzelmann@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2191

Projektleiterin, Fundraising

Mela Breucker
ist 1993 im Ruhrgebiet geboren und aufgewachsen. Neben ihrem Bachelorstudium in Asien Studien und Management in Konstanz spielte sie im Hochschultheater unter Felix Strasser und arbeitete für die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz. Mit dem Abschluss des Masters in Kultur- und Medienmanagement am Institut KMM der Hochschule für Musik und Theater Hamburg spezialisierte sie sich für die organisatorischen und wirtschaftlichen Belange von und in Kulturbetrieben. Nach temporären Stationen im Bucerius Kunst Forum, dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und dem Turm zur Katz in Konstanz ist sie seit der Juni 2020 unter Karin Becker zuständig für Fundraising, Sponsoring und Projektleitungen am Theater Konstanz.
Kontakt
Email:
mela.breucker@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2193

Assistentin des technischen Direktors

Nadine Kowollik-Weis
wuchs im Schwarzwald auf. Nach Ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau absolvierte sie an der Industrie- und Handelskammer ihren Fachwirt im Einkauf sowie die Ausbildervereignungsprüfung. Nach 16 jähriger Tätigkeit als Verwaltungsallrounderin in einem mittelständischen Unternehmen wechselte sie zur Spielzeit 2015/2016 zur Unterstützung in die technische Leitung unseres Theaters.
Kontakt
Email:
nadine.kowollik-weis@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2142
Verwaltung & Besucher*innenservice

Verwaltungs-leiterin

Sabine Bilharz-Jones
studierte von 1979 bis 1983 in Frankreich und Deutschland Europäische Betriebswirtschaft an der Reims Management School und der European School of Business, Reutlingen. Ihre Diplomarbeit widmete sie den Problemen der strategischen Planung für ein rechtlich selbständiges Orchester. Nach ersten Berufsjahren in der freien Wirtschaft war sie für die internationalen Musiktage Konstanz, die Südwestdeutsche Philharmonie, und als Geschäftsführerin der Musikschule Konstanz tätig. Seit 1991 ist sie Verwaltungsleiterin am Theater Konstanz und arbeite seither mit den Intendanten Ulrich Khuon, Rainer Mennicken, Dagmar Schlingmann, Prof. Dr. Dr. Christoph Nix und seit der Spielzeit 2020/21 mit Karin Becker zusammen. Berufsbegleitend absolvierte sie Ausbildungen in integrativer Tanzpädagogik und Transaktionsanalyse. Sie begleitete als Moderatorin den Verwaltungsreformprozess der Stadt Konstanz und war Mitglied in verschiedenen Projektgruppen zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung und zur Personalentwicklung. Ab 2002 begleitete sie mehrere Jahre als Trainerin die Teambuilding-Sessions bei den internationalen Sitzungen des Europäischen Jugendparlaments in verschiedenen Ländern der EU.
Kontakt:
Email:
Sabine.Bilharz-Jones@konstanz.de
Assistenz der Theaterleitung - Yvonne Fischer
Email:
Yvonne.Fischer@konstanz.de
Telefon: +49 (0) 7531 9002192

Assistentin der Theaterleitung

Yvonne Fischer
ist in Baden-Württemberg in Vogtsburg am Kaiserstuhl und in Breisach am Rhein aufgewachsen. 2003 schloss sie die Max-Weber-Wirtschaftsschule in Freiburg mit dem Abschluss zur staatlich geprüften Wirtschaftsassistentin ab. Anschließend zog es sie an den Bodensee - nach Konstanz, hier absolvierte sie erfolgreich die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau bei der Stadt Konstanz mit dem Fokus auf „Theater Konstanz" und an der Robert-Schuman-Schule in Baden-Baden (Außenstelle: Medien- und Event Akademie in Baden-Baden).
Seit der Spielzeit 2006/2007 ist sie Assistentin der Theaterleitung am Theater Konstanz. Ihre Aufgaben- und Tätigkeitsschwerpunkte sind die Personalsachbearbeitung für die künstlerischen Mitarbeiter*innen und die freischaffenden Künstler*innen am Haus sowie die Assistenz der Verwaltungsleiterin. Sie ist in organisatorische, administrative, personalpolitische und künstlerische Prozesse eingebunden und arbeitet eng mit der Verwaltungsleiterin und der Intendantin zusammen.
Kontakt
Email:
yvonne.fischer@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2192

Mitarbeiterin Verwaltung

Manuela Rüttler
machte ihren Abschluss zur Verwaltungsfachangestellten bei der Standortverwaltung / BMVg in Sigmaringen. Danach wechselte sie an das Klinikum Konstanz zur Finanz- und Wirtschaftsabteilung und verwaltete dort die betriebseigenen Wohnheime. Während der Zeit als Mutter und Hausfrau war sie im Institut für Demoskopie in Allensbach beschäftigt und seit 2008 als Sekretärin im Finanzdienstleistungsbüro Lauterbach & Unger GmbH. Seit der Spielzeit 2015 / 2016 hat sie eine neue Aufgabe als Mitarbeiterin in der Verwaltung am Theater Konstanz übernommen.

Auszubildende Veranstaltungs- kauffrau

Felicia Ronja Heßlinger

Auszubildende Veranstaltungs- kauffrau

Selina Kuolt

Auszubildende Veranstaltungs- kauffrau

Anna-Sophie Schmid

Buchhaltung

Buchhaltung

Angela Schrade
Kontakt
Email:
angela.schrade@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2111

Controlling

Leiterin Theaterkasse

Manuela Rauhut
Kontakt
Email:
manuela.rauhut@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2871

Leiterin Theaterkasse (in Elternzeit)

Alea Franke

Theaterkasse & Aboberatung

Camilla Hess

Theaterkasse & Aboberatung

Evi Müller

Theaterkasse & Aboberatung

Mareike Piringer

Mitarbeiterin Theaterkasse

Lisa Schwarzfischer

Leiterin Besucher*innen-service

Tania Hoffmann

Besucher*innen-service

Rita Krämer

Besucher*innen-service

Nazife Asiklar

Besucher*innen-service

Tatjana Schütze

Besucher*innen-service

Heike Eble

Besucher*innen-service

Uta Kerstin Breitwieser

Besucher*innen-service

Monika Kett

Besucher*innen-service

Marina Raff
Dramaturgie

Chefdramaturgin

Doris Happl
wurde in Enns/Oberösterreich geboren. Die promovierte Theaterwissenschaftlerin begann als Regisseurin und Dramaturgin in Wien. Produktionsdramaturgien führten sie u.a. ans Schauspielhaus Zürich und zu den Bregenzer Festspielen. Von 1993 bis 1999 war sie als Dramaturgin am Theater in der Josefstadt Wien tätig, von 1999 bis 2011 war sie Chefdramaturgin am Tiroler Landestheater in Innsbruck, danach bis 2015 Chefdramaturgin am Volkstheater Wien.
2000 war sie Teil des Gründungsteams des Theatersommers Haag/ Niederösterreich. Als Autorin verfasste sie zahlreiche Kleinkunstprogramme, ein Kinderstück sowie drei Schauspiel-Revuen und ein Opernlibretto, und zusammen mit Maya Fanke entstand die Bühnenfassung von Andrea Maria Schenkels »Tannöd«.
Zuletzt arbeitete Doris Happl als freie Dramaturgin und Regisseurin, unterrichtete an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste in Graz und war in zahlreichen Theaterjurys und Kulturbeiräten.
Seit der Spielzeit 2020/21 ist sie am Theater Konstanz als Chefdramaturgin engagiert.
Kontakt
Email:
doris.happl@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2102

Dramaturgin

Romana Lautner

Dramaturgin (in Elternzeit)

Meike Sasse
gebürtig aus Kiel, studierte Komparatistik sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft (TFM) an der Universität Wien, wo sie zwei Jahre als Lektorin und Redakteurin sowie als Lehrbeauftragte tätig war. Daneben schrieb sie für das Medienmagazin »Insight«. In der Spielzeit 2005/06 war sie als Regieassistentin am Volkstheater Wien engagiert. Es folgten kostümbildnerische Arbeiten am Dschungel Wien, u.a. für die Tanzperformance »Überraschung« (Auszeichnung Stella 2007, Herausragendste Produktion für Kinder) in der Regie von Stephan Rabl.
Unter der Intendanz von Barbara Frey war Meike Sasse ab der Spielzeit 2009/10 zunächst als Dramaturgieassistentin, anschließend als Dramaturgin am Schauspielhaus Zürich engagiert. Dort entwickelte sie u.a. Konzept, Dramaturgie und Realisation unterschiedlicher Veranstaltungen, zusammen mit Regisseur Hannes Weiler entstand die Serie »Heidis Alptraum Vol. I-V«. Nach zwei Jahren als freie Dramaturgin und Lektorin in Wien und Zürich war sie von 2014 bis 2017 am Theater Regensburg engagiert, bis 2020 am Theater Oberhausen.
Am Theater Konstanz ist sie neben ihrer Arbeit als Dramaturgin Beauftragte für Diversitätsdiskurs und -entwicklung.

Dramaturgin

Hannah Stollmayer
studierte Deutsche Sprache und Literatur, Soziologie und Theaterwissenschaft in Hamburg, Jena und Porto. Nach ihrem Studium hospitierte sie in der Dramaturgie des Thalia Theater bei Produktionen von Johan Simons und Bastian Kraft. Anschließend war sie drei Jahre in Wissenschaft und Lehre in der Germanistik an der Universität Hamburg tätig und forschte zu gegenwärtiger Aufführungspraxis an deutschen Stadttheatern. Währenddessen arbeitete sie für Print-Verlage und begann Kinderbücher zu schreiben. Von 2018 bis zum Ende der Spielzeit 2019/20 war sie Dramaturgieassistentin und Produktionsdramaturgin am Thalia Theater Hamburg. Dort arbeitete sie u.a. mit den Regisseur*innen Franziska Autzen, Swen Lasse Awe und Simone Geyer und begleitete die szenische Reihe „Stimmen aus dem Exil".
Seit der Spielzeit 2020/21 ist sie Dramaturgin am Theater Konstanz.
Junges Theater Konstanz

Leiter Junges Theater

Kristo Šagor
macht Theater für junges Publikum und Erwachsene. Seine Stücke wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg und dem Förderpreis des Berliner Kindertheaterpreises für „Patricks Trick“. 2019 erhielt er für „Iason“ den Jugendstückepreis beim Heidelberger Stückemarkt sowie den Mülheimer Kinderstückepreis für „Ich lieb dich“. Kristo Šagor ist Hausregisseur des Theater Konstanz und Künstlerischer Leiter des JTK .

Leitende Theaterpädagogin

Annika Stross
ist 1993 in Konstanz geboren. Von 2009 bis 2012 wirkte sie in verschiedenen Projekten des Jugendclubs des Theater Konstanz mit.
Sie studierte von 2013 bis 2018 Theaterpädagogik an der Hochschule Osnabrück. Im Rahmen dieses Studiums entstanden mehrere Inszenierungen und Projekte. Ausserdem begleitete sie Festivals, wie das Weltkindertheaterfest in Lingen oder die KinderStücke in Mülheim und arbeitete am institutseigenen Studiotheater.
Ihre Abschlussinszenierung realisierte sie unter der Begleitung von Felix Strasser beim Theater Hochschule Konstanz.
In den Folgesemestern übernahm sie kommissarisch die Leitung des Hochschultheaters und hatte einen Lehrauftrag für Theaterpädagogik an der HTWG inne.
Kontakt
Email:
annika.stross@konstanz.de

Theaterpädagogin

Katharina Stehr

Freie Tanz- und Theaterpädagogin

Tanja Jäckel
wurde 1968 in Nürnberg geboren. Sie studierte an der School of Media Film and Performing Arts in Sydney (certified theatrical educational theory). Anschließend machte sie ihre Ausbildung an der Schule für Tanz, Theater und Gestaltung zur Diplom-Tanzpädagogin.Sie arbeitet seit Jahren als Regisseurin und Filmemacherin und unterrichtet Schauspiel und Tanz in zahlreichen sozialen Institutionen, Schulen und Theatern.Seit 2007 arbeitet sie am Theater Konstanz und leitet hier den Kindertheaterclub (Kids Club 1 und 2) und den Tanztheaterclub. Sie ist Regisseurin zahlreicher Tanztheaterproduktionen am Theater Konstanz und Drehbuchautorin einiger prämierter Jugendfilme.2012 arbeitete sie als Theaterpädagogin in dem Projekt „Kinderkreuzzug" in Togo.2013 leitete sie das Tanztheaterprojekt „Hope"- Human Rights mit Kindern und Jugendlichen aus Südafrika und Deutschland.
Theater Hinter Gittern

Theaterpädagogin

Amelie Wördehoff
studierte zunächst Heilpädagogik mit dem Zusatzlehrprogramm in Spiel- und Theaterpädagogik. Schon hier legte sie ihren Fokus auf die Theaterarbeit in sozialen Feldern, was sie zur Initiierung von Theaterprojekten in der Kinder-/Jugend-/ und Behindertenhilfe, unter anderem in der Kunst- und Theaterwerkstatt Thikwa, dem Kinder- und Jugendtheater Strahl in Berlin führte. 2017 folgte die berufliche Professionalisierung mit der Ausbildung zur Theaterpädagogin (BuT) an der Theaterwerkstatt Heidelberg.
Neben der Begeisterung für Theater, führte die Leidenschaft für Tanz und Bewegung Amelie Wördehoff zudem zur Ausbildung als Lehrerin für Tanzimprovisation, Tanztheater und Körpersymbolik in Essen. Auf der Suche nach Begegnungen und Erfahrungen, die sie über den gewohnten Tellerrand hinausblicken lassen, erfüllte sie sich jüngst den Traum einer Weltreise durch Osteuropa, Asien und Südamerika.
Ihre Vision ist es, Theater als Ort der Partizipation und Begegnung, als kreativen und künstlerischen Gestaltungsraum diversen Bevölkerungsgruppen zugänglich zu machen, den Dialog zu fördern und insbesondere diejenigen, die von der Gesellschaft an den Rand gedrängt werden, in den Fokus zu rücken, zu sehen und zu hören. Dabei sieht Amelie Wördehoff Theater als eine Chance, sich spielerisch mit sich und der Welt auseinanderzusetzen, auf eine gemeinsame Reise zu begeben, Perspektiven zu verändern und Neues zu gestalten.
Also los- worauf warten wir noch!

Theaterpädagogin

Magdalene Schaefer
Puppenspielerin | Theaterpädagogin |Regisseurin. Magdalene Schaefer ist 1981 in Filderstadt geboren und wuchs in Dresden auf. Von 2003 bis 2007 studierte sie an der Ernst Busch Hochschule für Schauspielkunst in Berlin. Engagements führten sie an das Theater Junge Generation in Dresden, die Oper Erfurt, die Semperoper in Dresden, das Meininger Staatstheater, den NDR in Hannover und an das Stadttheater Konstanz dort arbeitete sie 2010-2014 als Spielerin im Festangagement
.
Seit 2008 moderiert sie mit der Puppe Alma gemeinsam mit Julius Rönnebeck Kinderkonzerte an der Semperoper Dresden. Unter dem Titel "Kapelle für Kids" inszenieren und spielen sie jährlich verschiedene Konzerte. Sie inszenierte in den letzten Jahren mehrfach das Weihnachtsmärchen für die Kleinen am Theater Konstanz: Der Mond und das Boot von Roberto Frabetti, Der Bär der nicht da von Oren Lavie war und im letzten Jahr Rudi Rakete von Veronika Fischer. 2019 Macbeth als erste gemeinsam Regie mit Denis Ponomarenko in der Jugendstrafanstalt Adelsheim als Team des
Theater hinter Gittern
.
Seit 2018 ist sie festangestellt am jungen Theater Konstanz Team
Theater hinter Gittern

Projektleiterin

Mela Breucker
ist 1993 im Ruhrgebiet geboren und aufgewachsen. Neben ihrem Bachelorstudium in Asien Studien und Management in Konstanz spielte sie im Hochschultheater unter Felix Strasser und arbeitete für die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz. Mit dem Abschluss des Masters in Kultur- und Medienmanagement am Institut KMM der Hochschule für Musik und Theater Hamburg spezialisierte sie sich für die organisatorischen und wirtschaftlichen Belange von und in Kulturbetrieben. Nach temporären Stationen im Bucerius Kunst Forum, dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und dem Turm zur Katz in Konstanz ist sie seit der Juni 2020 unter Karin Becker zuständig für Fundraising, Sponsoring und Projektleitungen am Theater Konstanz.
Kontakt
Email:
mela.breucker@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2193
Marketing & Kommunikation

Leiter Marketing

Mario Böhler
ist in Konstanz geboren und aufgewachsen. Das Abitur machte er an der hiesigen Geschwister-Scholl-Schule. Durch seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit kennt er sich mit den örtlichen Gegebenheiten bestens aus. An der Uni Konstanz studierte er Deutsche Literatur und Geschichte. Seit der Spielzeit 16/17 ist er am Theater Konstanz in der Abteilung Marketing und Kommunikation.
Kontakt
Email:
mario.boehler@konstanz.de
Telefon: +49 (0) 7531 900 2108

Pressesprecherin

Dani Behnke
Dani Behnke wurde in Konstanz geboren und ist hier auch aufgewachsen. Eine „Eingeborene", die den „Geruch vom Bodensee" in der Nase hat.
Abitur in Radolfzell am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium sowie die Fakultäten Psychologie, Soziologie, Geschichte, Verwaltung und VWL schufen ihren theoretischen Background. Praxiserfahrungen von eigener Gastronomie, Merchandising bis Konzertaufbau führten zum Kulturmagazin QLT. Hier war sie u.a. im Marketing, in der Kundenbetreuung und Akquise beschäftigt. 2004 hat sie dann als Chefredakteurin auch die Redaktionsleitung im Kulturmagazin QLT übernommen.
Seit 1.7.2015 am Theater Konstanz zuständig für Presse und Kommunikation.
Kontakt
Email:
Presse.Theater@konstanz.de
Telefon: +49 (0) 7531 900 2106

Mitarbeiterin Marketing

Antonia Rosenthal

Mitarbeiterin Marketing

Claudia Knupfer
Künstlerisches Betriebsbüro & Disposition

Leiter KBB

Hendrik Zücker
wurde in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) geboren. Nachdem er einige Jahre als Bühnentechniker am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz gearbeitet hatte, studierte er Philosophie, Soziologie und Psychologie an der Uni Heidelberg. 2006 ging er ans Annaberger Theater zurück, an dem er die Leitung des KBB übernahm. Ab der Spielzeit 2011/12 war Hendrik Zücker als Disponent am Stadttheater Konstanz engagiert und leitet die Abteilung heute.
Kontakt
Email:
hendrik.zuecker@konstanz.de
Telefon: +49 (0) 7531 900 2105

Mitarbeiter KBB

Philipp Huber
wurde 1991 in Heilbronn geboren. Er studierte Musikmanagement (Bachelor of Arts) an der Universität des Saarlandes und der Université Paris-Sorbonne. Während des Studiums sammelte er Praxiserfahrung als Hospitant sowohl in der Regie am Theater Heilbronn als auch am Saarländischen Staatstheater in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
2014 wurde er am Theater Ulm engagiert, zunächst als Jahrespraktikant in der Musiktheater- und Konzertdramaturgie. In diesem Rahmen übernahm er auch Regieassistenzen. Ab der Spielzeit 2015/2016 war er Mitarbeiter im Künstlerischen Betriebsbüro und der Öffentlichkeitsarbeit.
Seit der Spielzeit 2018/2019 ist er Mitarbeiter im Künstlerischen Betriebsbüro am Theater Konstanz.
Kontakt
Email:
philipp.huber@konstanz.de
Telefon: +49 (0) 7531 900 2194

Empfang & Abenddienst-leitung

Heidemarie Lüttig
Technik

Technischer Direktor

Tobias Helferich

Technischer Leiter

Andree Kruse
Kontakt
Email:
andree.kruse@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2141
Fax:+49 (0) 7531 900 2141

Assistentin des technischen Direktors

Nadine Kowollik-Weis
wuchs im Schwarzwald auf. Nach Ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau absolvierte sie an der Industrie- und Handelskammer ihren Fachwirt im Einkauf sowie die Ausbildervereignungsprüfung. Nach 16 jähriger Tätigkeit als Verwaltungsallrounderin in einem mittelständischen Unternehmen wechselte sie zur Spielzeit 2015/2016 zur Unterstützung in die technische Leitung unseres Theaters.
Kontakt
Email:
nadine.kowollik-weis@konstanz.de
Telefon:+49 (0) 7531 900 2142

Mitarbeiter Technische Leitung

Andreas L. Mayer
1987 von St. Gallen. Mehrjährige Hospitanzen und Assistenzen am Stadttheater St. Gallen, Thalia Theater Hamburg bei Annette Kurz, Stadttheater Klagenfurt, Staatstheater Stuttgart für Schauspiel und dem Konzert Theater Bern in den Sparten Oper, Tanz und Schauspiel. In der Zeit entstanden schon eigene Arbeiten.
Von 2015 bis 2017 absolvierte er den MA als Leitender Künstler – Bühnenbild an der Zürcher Hochschule der Künste unter der Leitung von Michael Simon. Gastierte an der National Academy of Chinese Theatre Arts in Beijing, der Taipei National University of the Arts in Taiwan und nahm an den Formaten „Zürich meets London“, „Transcultural Collaboration Hong Kong“ und der ARCHA Summerschool in Prag teil.
In Beijing, Hong Kong und Prag entstanden weitere Arbeiten. In Konstanz gestaltete er die Ausstattung für „Ngunza – Der Prophet“, „Stalin“, „Gramsci“ (wegen Corona ausgefallen) und unter neuer Intendanz „
Generation Extinction
“.
www.andreasmayer.ch

Bühnenmeister

Dennis von der Bey
arbeitet seit September 2017 als Fachkraft für Veranstaltungstechnik und Bühnenmeister am Theater Konstanz.

Bühnen-technikerin

Paula Goth

Bühnen-technikerin

Saskia Heger

Bühnen-techniker

Eric Jentzsch

Bühnen-techniker

Albert Leitner

Bühnen-techniker

Thorsten Liebe

Bühnen-techniker

Rüdiger Meesmann

Bühnen-techniker

Ulrich Schweizer

Haustechnik

Stephan Huber

Haustechnik

Michael Polinaro

Beleuchtungs- meister

Lukas Dikomey

Beleuchtungs- meister

Thomas Eggers

Beleuchter

Daniel Neureuther

Beleuchter

Hendrik Rück

Beleuchterin

Elina Schafheitle

Leiter Ton & Video

Sebastian Heiland

Tontechniker

Christoph Kaspar

Tontechniker

Jaime Fernández da Costa

Tontechniker

Moritz Läpple

Veranstaltungs-techniker

Alexander Fuchs

Veranstaltungs-techniker

Thomas Toutain

Veranstaltungs-technikerin

Shara Werschke

Auszubildender Veranstaltungs- technik

Patrick Helsen

Auszubildender Veranstaltungs- technik

David Lippner

Auszubildende Veranstaltungs- technik

Laura Zlotovic
Werkstätten

Leitung Kostümabteilung, Gewandmeisterin

Ursula Oexl-Menzel

Schneiderin

Gabriele Neumann

Schneiderin

Sandra Neumann

Auszubildende Kostümabteilung

Danica Löwner

Auszubildende Kostümabteilung

Judith Rudolf

Fundusverwalter

Joachim Steiner
Nach dem Diplomstudium Bekleidungstechnik, Fachrichtung Produktmanagement/Entwurf, war er mehrere Jahre als angestellter Designer von Sportbekleidung in nationalen und internationalen Unternehmen tätig. Danach arbeitete er als selbständiger Designer und Freelancer im Freizeit und Sportbereich. Mit der Geburt seiner Kinder Aaron und Emmy nahm er eine beruflich kommerzielle Auszeit und »führte ein Familienunternehmen«. Aufträge für Ballett- und Theaterkostüme führten zu einer verstärkten beruflichen Tätigkeit im kulturellen Bereich.
Er arbeitete in zahlreichen künstlerischen Projekten als Bühnen- und Kostümbildner, u.a. in »Le sacre du printemps« (Ballett-Kostüme), Kompanie Konstantin Tsakalidis im Stadtgarten, und »My Fair Lady« (Kostüme) Zentrumsbühne Bottighofen, Schweiz, »Laina Viva« 100 Jahre Schweizer Nationalpark Engadin, Zernez Sommertheater 2014.
Sommernachtstraum
Eisenwerk 2015 CH Frauenfeld,
struwelpeter,
Oliver Kühn,Ch Sirnach 2016 ,
ittingen saga ,
Leopold Huber, Kulturzentrum Thurgau 2016,
Die Fürchterlichen Fünf
, Theater Gleis 5 Ch 2017,
Jekyll und Hyde,
CH-Greuterhof 2017 ,
Herbstzeitlose
Ch Bottighofen 2017,
Time stands still
Zürich 201
7,
STELLA ALPINA; Posciavo Ch Juli 2017, BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER , Seeburgtheater Juli 2018, AM HANG, Greuterhof CH Juli 2018, JOSEF JOSEF, Theater Gleis 5 CH, Dez 2018, DIESER HIMMEL SO NAH; Dimitri/Canessa Livorno Italien, März 201, SÄNGERKRIEG DER HEIDEHASEN; Museum Frauenfeld CH, April 2019, WASSERLAND; Steinach Ch Juli 2019 PREISTRÄGER THURGAUER DES JAHRES, GLÜCKSEELIGES DORF; Winkelwiese Zürich und Trogen, August 2019, DER ALTE MANN UND DAS MEER; Greuterhof CH, August 2019, TÖDLICHER GRENZVERKEHR; Zimmerbühne Konstanz, Oktober 2019, DER GESTIEFELTE KATER; Thegoviatheater CH , Oktober 2019, HELD DER WESTLICHEN WELT; Theater Gleis 5, Frauenfeld, November 2019; 2019 Sommerspiele Steinach WASSERLAND, CH; 2019 Spektakel DAS GLÜCKSEELIGE DORF, Trogen CH; 2019 DER ALTE MANN UND DAS MEER, Islikon Gleis 5, CH; 2020 TRAININGSLAGER; Theater JETZT; St. Gallen, CH; 2020 GOTT DES GEMETZELS; Theater Gleis 5, CH

Schreinerei

Andreas Polinaro

Schlossermeister

Jürgen Kelm

Auszubildender Schlosserei

Emanuel Djemailoski

Vorstand Malersaal

Susanne Brockhaus
Hinter der Bühne

Inspizienz

Bernd Oßwald

Inspizienz

Claudia Saunders

Regieassistenz, Inspizienz, Statisterie

Nicole Greue
wurde 1985 in Dessau/Sachsen-Anhalt geboren. Vor ihrer Ausbildung als Veranstaltungskauffrau am Theater Konstanz, sammelte sie erste Erfahrungen in der Veranstaltungsbranche unter anderem im Hangar Veranstaltungszentrum, im Kultur- und Sportamt Dessau und am Anhaltischen Theater Dessau.
Für das Schulprojekt »
Benefiz für Togo«
erhielt sie zusammen mit ihren Teamkollegen den ersten Preis des Baden-Baden Awards.
Von 2006 bis 2009 machte sie am Theater Konstanz ihre Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau, danach war sie erst als Assistentin der Technischen Leitung und später als Assistentin des Künstlerischen Betriebsbüros bis Juli 2012 tätig. In der Spielzeit 2012/2013 war sie am Volkstheater Rostock als Mitarbeiterin des Künstlerischen Betriebsbüros engagiert.

Regieassistenz

Julius Ferstl
wurde 1994 in Heidenheim an der Brenz geboren. Dort stand er bereits mit 8 Jahren auf der Bühne des Naturtheaters Heidenheim und wirkte bei über 30 Produktionen mit. Hier entstanden mit
Liebe Jelena Sergejewna
und
Harold & Maude
seine ersten Regiearbeiten. In Südafrika betreute er Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien und gab dort Theaterworkshops. Nach einem FSJ Kultur am Theater der Stadt Aalen studierte er Kultur- und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, inszenierte nebenbei am Naturtheater Heidenheim und gab Workshops im Bereich Firmen Theater. Im Anschluss an das Studium arbeitete er an der Badischen Landesbühne Bruchsal als Theaterpädagoge und absolvierte während des zweijährigen Engagements berufsbegleitend die Ausbildung zum Theaterpädagogen BUT an der Theaterwerkstatt Heidelberg. An der Badischen Landesbühne entstanden weitere Arbeiten wie die Stückentwicklung
einzelmenschen
,
Die große Wörterfabrik
oder eine Szenische Lesung zu
Olga Tokarczuk und Peter Handke
.
Seit der Spielzeit 2020/2021 gehört Julius Ferstl als Regieassistent zum Theater Konstanz und somit zum Team Becker.

Regieassistenz

Susanne Frieling
geboren und aufgewachsen im Allgäu. Schon während des Bachelorstudiums der Theaterwissenschaft und Soziologie an der LMU München konnte sie erste praktische Erfahrungen in Konzeption und Umsetzung von Theaterabenden sammeln. Von 2016 bis 2018 folgte ein Master Studiengang an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Dort gründete sie zusammen mit dem Schauspieler Florian Tongsap Welsch das Theaterkollektiv Stiller, dessen erste Arbeit Suicide Squad im April 2017, im Rahmen des Interdisziplinären Wettbewerbes der HMT, ausgezeichnet wurde. Es folgten weitere Arbeiten mit Studierenden des Instituts Schauspiel Einen thematischen Schwerpunkt setzt die junge Regisseurin in ihren Arbeiten im Bereich Gender- und Queerforschung.
Von 2018 bis 2020 war Susanne Frieling als Regieassistentin am Theaterhaus Jena tätig, dort assistierte sie dem niederländischen Theaterkollektiv Wunderbaum. In dieser Zeit konnte sie neben Gastspielen in Rotterdam und Amsterdam zahlreiche Erfahrungen mit internationalen Künstler*innen sammeln. Auch in Jena konnte Susanne eigenen Regiearbeiten verwirklichen, im Rahmen der Jahreskonferenz der dramaturgischen Gesellschaft entstand im Januar 2019 die Lesung Warten auf Sturm. 2020 folgte die Stückentwicklung Baby don’t hurt me, eine Bearbeitung des Skandalromans Lolita.
Seit der Spielzeit 2020/21 ist Susanne Frieling als Regieassistentin am Theater Konstanz tätig.

Regieassistenz

Simon Carl Köber
arbeitet in den Bereichen Theater, Musik und Film. Er studierte Theaterwissenschaft, Kulturwissenschaft und Linguistik an der Universität Leipzig, bevor er sein Studium unterbrach, um ab der Spielzeit 2020/21 als Regieassistent am Theater Konstanz tätig zu sein.
In Dresden und Leipzig arbeitete er sich seit 2017 einmal quer durch die Freie Szene und führte kontinuierlich Regie. So inszenierte er unter anderem
Sechs Personen suchen einen Autor
von Luigi Pirandello und
Judas
von Lot Vekemans und brachte seine Arbeiten etwa am theater junge generation in Dresden und am Neuen Schauspiel Leipzig auf die Bühne, assistierte und spielte in verschiedenen Produktionen. Seit seiner Kindheit macht Simon Musik und wurde in Klavier und Orgel ausgebildet. 2018 gründete er sein Soloprojekt
Everything’s Dark
, mit dem er elektronische Musik produziert. Für seine Theater- und Filmproduktionen schreibt und produziert er oft selbst die Musik dazu.
Seit 2019 ist er auch im Bereich Film tätig und dreht Musikvideos und Kurzfilme.

Ausstattungs- assistentin

Klara Steiger
absolvierte ihr Abitur 2015 in Minden und begann anschließend eine Ausbildung zur Maßschneiderin, die sie 2018 als Gesellin abschloss.
2019 gab sie im Jugend und Kreativzentrum „Anne Frank“, wo sie unter anderem mehrere Jahre ehrenamtlich agierte, einen Workshop innerhalb des Projektes Kulturrucksack,wo sie Kindern das Nähen beibrachte.
Ende 2018 sammelte sie ihre ersten Theatererfahrungen in Detmold, indem sie am Landestheater für das Kostüm und Bühnenbild der Produktion „In 80 Tagen um die Welt“ hospitierte. Seit Sommer 2019 ist sie als Ausstattungsassistentin an unserem Haus tätig.

Ausstattungs- assistentin

Lilli Lehmann
absolvierte ihr BA Studium
Design for Theatre, Performance and Events
an der BCU in Birmingham. Als Abschlussarbeit brachte sie das moderne Theaterstück
Painting Clouds
auf die Bühne. Dieses zeigte auf, wie Minderheiten durch die Repräsentation in den Medien diskriminiert werden und forderte die Zuschauer auf, sich selbst eine Meinung zu bilden. Neben ihrem Studium sammelte sie weitere Erfahrungen als Design Intern für das
Stafford Shakespeare Festival
, als Room Manager beim
London Screenwriter’s Festival
und bei der Requisite für die
Cauldron Wizarding Pub& Inn
-Experience in London.
Um die Zusammenhänge zwischen den Spielenden und der Bühne besser zu verstehen, besuchte sie die
École Internationale de théâtre de Jacques Lecoq
in Paris. Seit der Spielzeit 2020/2021 ist Lilli als Ausstattungsassistentin bei uns am Theater Konstanz tätig.

Ausstattungs- assistentin

Evelyn Gulbinski
wurde 1994 in Pforzheim geboren. Sie absolvierte das Vorstudium und Orientierungsjahr in bildender Kunst an der Kunstschule Offenburg und studierte von 2014 bis 2018 Kunstgeschichte und Kunstpädagogik an der Universität Würzburg.
Erste Erfahrungen am Theater sammelte sie während des Studiums als Hospitantin am Theater Pforzheim in den Abteilungen Requisite und Malersaal sowie am Schauspiel Stuttgart in der Kostümabteilung. Anschließend assistierte sie von 2018 bis 2020 im Bereich Ausstattung in mehreren Produktionen des JOiN an der Staatsoper Stuttgart.
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist Evelyn Gulbinski Ausstattungsassistentin am Theater Konstanz.

Fundusverwalter

Joachim Steiner
Nach dem Diplomstudium Bekleidungstechnik, Fachrichtung Produktmanagement/Entwurf, war er mehrere Jahre als angestellter Designer von Sportbekleidung in nationalen und internationalen Unternehmen tätig. Danach arbeitete er als selbständiger Designer und Freelancer im Freizeit und Sportbereich. Mit der Geburt seiner Kinder Aaron und Emmy nahm er eine beruflich kommerzielle Auszeit und »führte ein Familienunternehmen«. Aufträge für Ballett- und Theaterkostüme führten zu einer verstärkten beruflichen Tätigkeit im kulturellen Bereich.
Er arbeitete in zahlreichen künstlerischen Projekten als Bühnen- und Kostümbildner, u.a. in »Le sacre du printemps« (Ballett-Kostüme), Kompanie Konstantin Tsakalidis im Stadtgarten, und »My Fair Lady« (Kostüme) Zentrumsbühne Bottighofen, Schweiz, »Laina Viva« 100 Jahre Schweizer Nationalpark Engadin, Zernez Sommertheater 2014.
Sommernachtstraum
Eisenwerk 2015 CH Frauenfeld,
struwelpeter,
Oliver Kühn,Ch Sirnach 2016 ,
ittingen saga ,
Leopold Huber, Kulturzentrum Thurgau 2016,
Die Fürchterlichen Fünf
, Theater Gleis 5 Ch 2017,
Jekyll und Hyde,
CH-Greuterhof 2017 ,
Herbstzeitlose
Ch Bottighofen 2017,
Time stands still
Zürich 201
7,
STELLA ALPINA; Posciavo Ch Juli 2017, BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER , Seeburgtheater Juli 2018, AM HANG, Greuterhof CH Juli 2018, JOSEF JOSEF, Theater Gleis 5 CH, Dez 2018, DIESER HIMMEL SO NAH; Dimitri/Canessa Livorno Italien, März 201, SÄNGERKRIEG DER HEIDEHASEN; Museum Frauenfeld CH, April 2019, WASSERLAND; Steinach Ch Juli 2019 PREISTRÄGER THURGAUER DES JAHRES, GLÜCKSEELIGES DORF; Winkelwiese Zürich und Trogen, August 2019, DER ALTE MANN UND DAS MEER; Greuterhof CH, August 2019, TÖDLICHER GRENZVERKEHR; Zimmerbühne Konstanz, Oktober 2019, DER GESTIEFELTE KATER; Thegoviatheater CH , Oktober 2019, HELD DER WESTLICHEN WELT; Theater Gleis 5, Frauenfeld, November 2019; 2019 Sommerspiele Steinach WASSERLAND, CH; 2019 Spektakel DAS GLÜCKSEELIGE DORF, Trogen CH; 2019 DER ALTE MANN UND DAS MEER, Islikon Gleis 5, CH; 2020 TRAININGSLAGER; Theater JETZT; St. Gallen, CH; 2020 GOTT DES GEMETZELS; Theater Gleis 5, CH

Garderobierin

Hannah Albrecht

Garderobierin

Jaleh Amiri

Garderobierin

Barbara Graf

Annette Reitberger

Annette Reitberger

Leitung Maske

Manuela Antritter

Leitung Maske (in Elternzeit)

Mary Felix

Masken-bildnerin

Anna-Lena Braunbarth

Masken-bildnerin

Ulrike Gass-Flakowski

Masken-bildnerin

Andrea Hecking

Masken-bildnerin

Clarissa Hahn

Auszubildende Maske

Eva Hanna Hielscher

Leitung Requisite

Lea Fuchs

Requisiteurin

Renate Gruhler

Requisiteur

Andreas Haupt

Volontariat Requisite

Nicola Güntert

Kantinenchefin
