
06.- 08. März 2021
LET ´S ALLY –
Digitales Festival Female Artists
Den Internationalen Frauentag am 8. März nehmen wir in unserer ersten Spielzeit zum Anlass, ein Festival in der Stadt zu etablieren, das mit unterschiedlichen Formaten gesellschaftliche Fragen und/oder visionäre Antworten in den Fokus nimmt. Der Pandemie geschuldet weichen wir in den digitalen Raum aus und bieten ein vielfältiges und kostenloses Festival-Programm für alle an.
In der ersten Ausgabe des Festivals setzen wir das Thema Female Artists ins Zentrum. Die zugewiesenen Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft beeinflussen, wie Künstler*innen sich äußern können, wie ihre Kunst wahrgenommen wird und wie sie beruflich existieren. Oft stehen der künstlerischen Arbeit von Frauen einschränkende kulturelle Vorstellungen, familiäre Zwänge, gesellschaftliche Konventionen und ökonomische Interessen entgegen. Könnte alles auch anders sein?
LETʼS ALLY
sucht nach Utopien, nach Visionen, nach einem solidarischen Miteinander – in Kunst und Diskurs.
LETʼS ALLY
ist Programm: Wir wollen uns gegenseitig inspirieren, miteinander auseinandersetzen und in jedem Fall verbünden. Letʹs ally!
06. März 2021
Care Affair | von Frauen und Fiktion
20.00 – 21.00 Stream auf Website
Das Kollektiv Frauen und Fiktion lädt zu einem glamourösen Abend der Sorgetragenden ein; zu einer Feier fürsorglicher Figuren jenseits klarer Geschlechterrollen. Aus Gesprächen mit Menschen, die professionell und/oder privat Fürsorge-Arbeit leisten, kreieren Frauen und Fiktion zusammen mit ihren Kompliz*innen sinnliche Bilder fürsorglicher Tätigkeiten wie körperliche Pflege, 'Nein' sagen, zuhören, geduldig sein, ernähren, kurz: sich kümmern. Sie setzen die Attribute Sicherheit, Verbundenheit und Geborgenheit in einer glamourösen Kostümshow so hot in Pose, dass wir wieder realisieren, wie grundlegend wichtig sie sind.
In
Care Affair
hinterfragen Frauen und Fiktion, warum Fürsorge traditionellerweise an den biologischen, gebärfähigen Körper gebunden ist. Sie imaginieren fürsorgliche Gemeinschaften jenseits einer kapitalistischen Verwertungslogik und stellen reale Geschichten des Gelingens vor.
Von und mit:
Gregor Schuster, Jonas Mahari, Marilyn Nova White und Geraldine Schabraque
Konzept und Recherche
: Frauen und Fiktion (Anja Kerschkewicz, Eva Kessler, Felina Levits, Paula Reissig)
Textfassung:
Anja Kerschkewicz, Eva Kessler und Anngret Schulze
Inszenierung:
Anja Kerschkewicz und Felina Levits
Recherche und Regieassistenz:
Anngret Schulze
Mitarbeit Proben und Inszenierung:
Eva Kessler
Kostüme, Maske und Raum:
Felina Levits und Hanna Scherwinski
Video:
Paula Reissig
Musik:
Jonas Mahari
Produktionsleitung:
Maike Tödter
Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Stückliesel
Technik:
Sönke Christian Herm
Distribution:
PK3000
Gefördert durch: Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Hamburgische Kulturstiftung, Claussen-Simon-Stiftung
Live-Nachgespräch zu Care Affair
21.15 – 22.00 | über Zoom
Im Anschluss an den Stream von Care Affair bieten wir ein Live-
Nachgespräch
mit Frauen und Fiktion über Zoom an.
Der Zoom-Link wird am 6. März um 20 Uhr veröffentlicht.
Live-DJ-Set von DJane Beatzn
22.00 – 23.59 | Website und youtube
DJane Beatzn vereint ihre bengalischen Wurzeln mit Kamillentee, HipHop und Latin Sounds. Seppl, ihre liebevolle Ramschware aus Ungarn, ist mit in da House – Live aus Berlin!
07. März 2021
Let’s board the Allyship
14.00 – 16.00, JTK-Workshop über Zoom
Das Junge Theater Konstanz stellt in einem Workshop die Frage nach den Möglichkeiten von Zusammenhalt unter Frauen. Ob in der Schule, am Arbeitsplatz, im Alltag oder im Internet, wir wollen von euch wissen: Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Was können Strategien und Ideen sein, um Frauen* um uns herum zu empowern? Wir wollen keine Ellenbogen ausfahren, um voran zu kommen! Wir wollen Allianzen schließen!
Für alle ab zwischen 14 und 99 Jahren.
Anmeldung bis 4.3. unter:
junges-theater@konstanz.de
Ein Zimmer für sich allein | Szenische Lesung nach Virginia Woolf
ab 18.00, Stream
Liebe Virginia,
ich wünschte, ich könnte dir sagen, dass die Dinge sich zum Guten entwickelt haben. Das wir jetzt an einem anderen Punkt stehen und du dir keine Sorgen um die Zukunft machen musst. Ich wünschte, ich könnte dir sagen, dass Frauen genug Geld verdienen für sich selbst und für ihre Kinder und wir jetzt selbstständiger sein können. Ich wünschte, ich könnte dir sagen, dass Professor X jetzt endlich aufgehört hat so zornig zu sein, aber aus irgendeinem Grund ist er es immer noch. Und ich wünschte, ich könnte dir sagen, dass wir endlich auch ein Zimmer für uns alleine haben. Haben wir aber nicht. Aber wir arbeiten daran. Elfriede, Sybille und all die anderen geben sich große Mühe. Es war nichts umsonst.
In Liebe, die anderen Virginias!
PS: Mittlerweile darf keiner mehr den Rasen von Cambridge betreten, auch Männer nicht – auch eine Form von Gleichberechtigung.
Care Affair | von Frauen und Fiktion
20.00 – 21.00 Stream auf Website
Weitere Informationen siehe oben.
08. März 2021 - Weltfrauentag
REVOLution Instagram-Takeover
den ganzen Tag, @theaterkonstanz
Am Internationalen Frauentag kapert die Band von REVOLution den Instagram-Account vom Theater Konstanz. Ihr erhaltet Einblicke in den Alltag der Band und ihre Vorbereitung auf den ganz, ganz großen Auftritt. Lampenfieber, Spaß, Ausrasten, Streitereien, Party – alles ist möglich in einer Band und ihr seid live dabei. Stay tuned! #probentagebuch
Pop macht Feminismus einfach. Aber Feminismus ist nicht einfach. | von Fatima Moumouni
Ab 12.00 Audio-Beitrag, Website
Fatima Moumouni tritt mit ihrer Spoken Word Poetry auf verschiedensten Bühnen im deutschsprachigen Raum auf und schreibt Prosa, Lyrik und Rap. Außerdem leitet sie Schreib- und Rassismus-Sensibilisierungsworkshops.
Special-Podcast „Warten auf ...“
Ab 10:00 Uhr | Website und Audio-Streaming-Portale
Julika Funk, Leiterin der Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz, im Gespräch mit Kristina Hänel, Medizinerin aus Gießen, die sich für die Abschaffung des Abtreibungsparagrafens 219a einsetzt.
Frauen in Führung – Gegenwart und Zukunft
Ab 14:00 Uhr | Website
Anlässlich des diesjährigen Mottos des Internationalen Frauentags „Women in leadership: Achieving an equal future in a COVID-19 world“ sprechen wir mit Prof. Dr. Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz, Ruth Bader, Geschäftsführerin des Bodenseeforums, Insa Pijanka, Intendantin der Südwestdeutschen Philharmonie, und Karin Becker, Intendantin des Theater Konstanz.
Care Affair | von Frauen und Fiktion
20.00 – 21.00 Stream auf Website
Weitere Informationen siehe oben.