21/10/23
STADTTHEATER
Ein Viertel in unserer Stadt

Ein Viertel in unserer Stadt
Die unglaubliche Geschichte der Chérisy-Kaserne in Konstanz
Dokumentarfilm von Hubl Greiner
Von der Nazi-Diktatur zum alternativen Wohnprojekt
Wo einst Nationalsozialisten im Gleichschritt marschierten, existiert heute ein alternatives, selbstverwaltetes Wohn- und Arbeitsmodell. Gegründet wird das Projekt mit der Vision, eine bessere Form von Zivilgesellschaft zu entwickeln – selbstbestimmtes Leben, gemeinschaftliches Arbeiten, soziales und kulturelles Engagement liegen als Leitvorstellung in der Luft.
Die Kaserne wird 1936 als militärische Einrichtung gebaut. 1945 verliert Deutschland den Krieg gegen die Alliierten, die Kaserne wird von den französischen Besatzern übernommen. Nach deren Abzug im Jahre 1978 stehen die Gebäude leer. 1983 gelingt es dem Verein Evangelische Studentengemeinde e.V. erstmalig in Deutschland, eine ehemalige Kaserne in Selbstverwaltung zivil nutzen zu können.
Der Film zeigt die Entwicklung des Areals, den Einfluss des besetzten Fischmarktes in den 1970/80ern und die immensen Hürden seitens der Behörden. Er gibt einen Einblick in die kulturellen und sozialen Institutionen sowie das Leben der Menschen vor Ort. „Ein Viertel in unserer Stadt“ beschäftigt sich mit der Frage, was von den Visionen übrig ist und welche Zukunft das Projekt hat.
Regie: Hubl Greiner
Drehbuch: Claudia Knupfer
Dauer 2 Std 10 Min
Mit: Dieter Bellmann, Andreas Maucher, Georg Schramm, Rudy „Kuki“ Haenel, Dr. Bertfried Fauser, Holger Reile, Pean Daiber, Benny Kreibich (Kulturladen), Bernadette Meessen, Peter Geist, Dr. Horst Eickmeyer, Dr. Wilhelm Hansen, Dr. Arnulf Moser, Michael „Kniddl“ Schopf, Andeas Lindner, Thomas Bohnet, Harald „Hucky“ Fette, Michl Reitberger (Wegwarte Naturkost), Stefan von Buch (Kfz-Meister), Wilfried Breetsch, Joschi Horack, Bärbel Mampell, Bernhard Gedrat (Musikwerkstatt, Die wilden Chérisy-Kerle), Paul Amrod, Robin (Contrast), Francis David (ehemaliger Stationsarzt / franz. Besatzung), Magdalena Meyer, Christoph Sinz, Herbert Lippenberger (Zebra-Kino), Margot Maier, Mahlo und Dr. Doris Bühler-Schilling, Anjana Perera, Selina Bänziger, Ralf Braun, Moritz Stöckle, Charlotte Zeller, Holger Abel, Tim Laube, Bernd Rügen (Die Superhelden), Nicole, Ferdinand und Rosalie Boldt, Su-Min Park, Bernhard Rudolf, Die Garten-Crew, Ruth Stöckle, Karin Wäschle, Bernhard Schneider, (AWO Treffpunkt Chérisy), Dania Nikisch (Kinderhaus), Dieter Schroff, Svitlana Röpcke, Monika Anslik (Die Brücke), Franz Wortmann (Schreinermeister), Rolf Muffler (Elektromeister), Tina Herbert-Fischer, Wolfgang Fischer, Eva Herbert, Rain Oberförster, Ulla Leutze, Ute Loeper, Christoph Mainberger, Anna Blank, Dani Behnke (Theater KN), Reiner „Zinki“ Zinkmeier, Hamidu, dem Bautrupp der Neuen Arbeit. u.v.a.
Mit Musikbeiträgen von: Klangraum, Paul Amrod, Bellybutton and the Knockwells, Marche Comune, Franco Manzecchi & Fancis David, All Because The Lady Loves, Williams Wetsox, Harry Coltello, Rotglut, Bernhard Gedrat, Zwielicht Orchester, Baobab Vibes, Back Pain, Ben Jeger, Hans Reffert, Little Sinners, Hubl Greiner, The Blech
Mit Fotos von: Ronald Frommann, Bernadette Meessen, Hella Wolff-Seybold, Jochen Axt, Walter Bühler-Schilling & Dr. Doris Schilling, Reiner Zinkmann, Dieter Bellmann, Anna-Theresa Saile, Bertfried Fauser, Thomas Bohnet, Patrick Manzecchi, Daniel Groß…
Mit Archivaufnahmen von: Dieter Bellmann, Tarek Boschko, Werner Duffner
Gefördert durch: Kulturfonds der Stadt Konstanz, seemoz, LichtBlick Fotofachgeschäft (Kamerasupport)