Das Junge Theater Konstanz wird 33 Jahre!

Eine ganze Woche Jubiläums-Programm

Einen Geburtstag wie den 33. feiert man nicht alle Tage. Und damit es dazu kommen konnte, waren und sind viele kreative Menschen nötig, mitreißende Theaterpädagog*innen, wunderbare Spieler*innen, engagierte Spielclubmitglieder, kämpferische Bürger*innen und Kulturpolitiker*innen, visionäre Theatermacher*innen und und und. Daher ist es Zeit DANKE zu sagen! Danke an all diese Menschen aber auch an unser wunderbares Publikum.
Und es ist Zeit für Geburtstagswünsche: Wir wünschen dem Theater für junges Publikum in Konstanz eine großartige Zukunft!
 
Feiern wollen wir eine ganze Woche lang. Vom 12. - 18. März zeigen wir in allen drei Spielstätten – Werkstatt, Spiegelhalle und Stadttheater – Stücke für junge Menschen, die wir uneingeschränkt auch für Erwachsene empfehlen: „Ich lieb dich“ von Kristo Sagor (8+), „Und alles“ von Gwendoline Soublin (10+), „Animal Farm“ nach George Orwell (12+) und „lauwarm“ von Sergej Gößner (14+).
 
Wir bieten zu allen Aufführungen Nachgespräche an, öffnen die Clubproben für Neugierige, laden Familien zu einem Nachmittag voller Mitmachprogramm, zu einer Lesung von Ensemblemitgliedern und Führungen durch das Theater ein, Jugendliche zu Tanzworkshops, bedanken uns bei unseren Kontaktpersonen in den Kooperationsschulen mit einem Abendessen und wollen uns gemeinsam mit anderen Kulturvermittler*innen, Jugendarbeiter*innen und Jugendlichen bei der „Konferenz der wesentlichen Dinge“ Gedanken über unsere Stadt, das Theater und seine Zukunft machen.
 
Wir freuen uns auf viele wunderbare Begegnungen mit ehemaligen und heutigen Wegbegleiter*innen, auf euch, liebes Publikum und wollen es am letzten Tag auch noch einmal richtig krachen lassen, wenn es heißt: Sei mit von der Partie – oder heißt es Party?
 
Euer JTK-Team
Katrin Buch, Tanja Jäckel, Romana Lautner, Denis Ponomarenko & Christin Schmidt

Liebes Publikum,


Lassen Sie uns GEMEINSAM lauter denken!

Wir haben für diese Theaterjahr Stücke ausgesucht, die Kinder empowern, ihnen Kraft geben sollen, mit unserer Welt zurechtzukommen. Ihnen Mut geben, unsere Gesellschaft mitzugestalten, Dinge zu hinterfragen, zu erforschen, selbst mitzudenken und wilde Abenteuer zu wagen! Wir stellen die großen Fragen nach der Liebe oder danach, warum es so viele schlechte Nachrichten gibt oder warum wir uns zwar das Ende von Toilettenpapier, aber nicht das Ende vom Kapitalismus vorstellen können. Gemeinsam wollen wir uns mit dem Klimawandel beschäftigen und unseren Mitmenschen sowie unserer Umwelt mit Respekt begegnen.

Lassen Sie uns GEMEINSAM weiterdenken!

Eine einfache Lösung für die Klimakrise und unser gesellschaftliches Miteinander haben wir alle nicht parat. Aber wir können unser Theater als Denkraum zur Verfügung stellen, Utopien auf die Bühne bringen, Sachlagen mit dem Brennglas einer Theaterinszenierung - emotional wie rational - noch deutlicher machen, Diskussionen anregen, Diskussionen führen. die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit werden uns die ganze Spielzeit begleiten, auf und hinter der Bühne, in den Spielclubs und in der theaterpädagogischen Arbeit mit Schulklassen und Gruppen. Meldet euch bei uns, wenn ihr mitdenken wollt!

RESPEKT ist zumutbar. Immer!

Lasst uns im Gespräch bleiben, zusammen Ideen (weiter-)entwickeln, uns auf Augenhöhe begegnen und Verantwortung übernehmen. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Theaterstunden und Begegnungen!


Ihr / Euer JTK-Team
Romana, Christin, Katrin, Tanja und Denis