
Dramaturgie

Chefdramaturgin

Meike Sasse
studierte Komparatistik sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft (TFM) an der Universität Wien, wo sie anschließend als Lektorin und Redakteurin sowie als Lehrbeauftragte tätig war. In der Spielzeit 2005/06 war sie als Regieassistentin am Volkstheater Wien engagiert. Es folgten kostümbildnerische Arbeiten am Dschungel Wien sowie eine Regie fürs Theaterfestival SCHÄXPIR in Linz. Unter der Intendanz von Barbara Frey war Meike Sasse ab der Spielzeit 2009/10 zunächst als Dramaturgieassistentin, anschließend als Dramaturgin am Schauspielhaus Zürich engagiert. Dort entwickelte sie u.a. Konzept, Dramaturgie und Realisation unterschiedlicher Veranstaltungen und Formate. Nach zwei Jahren als freie Dramaturgin und Lektorin in Wien und Zürich war sie von 2014 bis 2017 am Theater Regensburg engagiert, bis 2020 am Theater Oberhausen, wo sie für das Theater ein diversitätsorientiertes Handlungskonzept erarbeitet hat. Sie hat an verschiedenen Orten Festivals und Reihen aufgebaut und ins Leben gerufen (z.B. d.ramadan oder LET’ S ALLY). Wiederkehrende Zusammenarbeiten mit Regisseur*innen Hannes Weiler, Nina Mattenklotz, Abdullah Kenan Karaca, Mélanie Huber, Kristo Šagor, Nicolas Stemann, Franziska Autzen. Am Theater Konstanz ist Meike Sasse Chefdramaturgin sowie Beauftragte für Diversitätsdiskurs und -entwicklung. Außerdem kuratiert sie am Theater Prozesse für kulturelle Teilhabe und Inklusionsorientierung. Sie ist Botschafterin für das Programm „Kurswechsel Kultur: Netzwerk. Richtung. Inklusion.“

Dramaturgin

Romana Lautner
wurde in Bayreuth geboren und studierte Germanistik, Literaturvermittlung und Politikwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und an der University of Edinburgh. Noch während des Studiums begann sie parallel am Theater zu arbeiten, startete klassisch als Regieassistentin, übernahm aber schon bald eigene Regiearbeiten. Ihre Dramatisierung und Diplominszenierung von Michael Endes „Das Traumfresserchen“ wurde mit dem Preis der Kinderjury beim 7. Bayerischen Kinder- und Jugendtheaterfestival (2000) ausgezeichnet. Nach dem Abschluss des Studiums folgte ein Jahr im Leitungsteam der Studiobühne Bayreuth, bevor Romana Lautner für vier Jahre zum Suhrkamp Verlag nach Frankfurt am Main wechselte. Im Theaterverlag begann ihre intensive Zusammenarbeit mit Autor*innen, die bis heute anhält. 2004 nahm sie ein Engagement als Schauspiel- und Ballettdramaturgin am Tiroler Landestheater in Innsbruck an, um die Zusammenarbeit mit Autor*innen direkt auf der Bühne realisieren zu können und sich außerdem auch wieder ihrem zweiten Schwerpunkt widmen zu können: dem Theater für junges Publikum.
2020/2021 wechselte Romana Lautner als Dramaturgin ans Theater Konstanz, wo sie seit 2022/2023 darüber hinaus auch als Leiterin des Jungen Theater Konstanz beschäftigt ist.

Dramaturgin

Carola von Gradulewski
gebürtig aus Baden-Baden, ist Literaturwissenschaftlerin und Dramaturgin. Sie hat Hispanistik, Komparatistik und Theaterwissenschaft in München studiert. Erste Theatererfahrungen sammelte sie in der Münchener freien Szene sowie am Bayerischen Staatsschauspiel und dem Münchener Volkstheater. Ihr erstes Engagement als Schauspieldramaturgin führte sie an die Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven. Es folgten Engagements u. a. in Hamburg, Gießen, Heilbronn und Hannover. In dieser Zeit hat sie Schauspiel- und Musiktheaterproduktionen sowie spartenübergreifende Inszenierungen dramaturgisch begleitet, darunter Uraufführungen und Autor*innenprojekte wie z. B. die Stückentwicklung „Gegenseiten“ mit fünf israelischen und fünf palästinensischen Autor*innen am Theater Heilbronn. 2012/13 absolvierte Carola von Gradulewski den Aufbaustudiengang Theater- und Musikmanagement, der von der Bayerischen Theaterakademie und dem Institut für Theaterwissenschaften in München ausgerichtet wird. Als Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitarbeit gestaltete sie die Kommunikation und Außendarstellung u.a. des Theater Baden-Baden, des Schlosstheater Celle und der Landesbühne Hannover und war 2021 in der Kommunikationsabteilung der Stiftung Planetarium Berlin tätig. Während ihres Engagements am Landestheater Coburg von 2015 bis 2020 leitete sie u.a. das „Coburger Forum für Junge Autor*innen“.
Seit der Spielzeit 2023/24 ist Carola von Gradulewski Dramaturgin am Theater Konstanz.

Dramaturgin

Lea Seiz
Wurde im Kanton St. Gallen/Schweiz geboren. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Bern und machte anschließend ihren Masterabschluss in Dramaturgie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Bereits während des Studiums sammelte sie Erfahrungen als Dramaturgin, Assistentin und Hospitantin in der freien Theater- und Kulturszene der Schweiz und war in Ludwigsburg Teil verschiedenster akademischer Projekte und Inszenierungen – inklusive Einladung zum SETKÁNÍ/ENCOUNTER-Festival in Brno – im Bereich Performance, Stückentwicklung etc.
Nach zwei Spielzeiten als Dramaturgieassistentin ist Lea Seiz seit 2024/2025 Dramaturgin am Theater Konstanz.

Dramaturg

Hauke Pockrandt
geboren in Jever, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Unter dem Deckmantel des Jurastudiums beschäftigte er sich vornehmlich mit Literatur, Musik, Theater und anderen Künsten und schloss 2019 sein Studium mit dem juristischen Diplom und dem Ersten Staatsexamen ab. Danach nutzte er die während seines Studiums erworbenen Kenntnisse und sammelte erste praktische Theatererfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Regisseur Philipp Preuss am Schauspiel Leipzig sowie bei den Bayreuther Festspielen 2019. Ab der Spielzeit 2019/2020 war Hauke Pockrandt als Dramaturgieassistent am neuen theater / Thalia Theater Halle angestellt, betätigte sich dort als Dramaturg und brachte im Oktober 2021 mit einer Bearbeitung von Franz Kafkas Das Urteil seine erste Inszenierungsarbeit zur Premiere (eingeladen zum Wildwechsel-Festival 2021). Von der Spielzeit 2021/2022 an arbeitete er drei Jahre am Badischen Staatstheater Karlsruhe und betreute unter anderem Inszenierungen von Jan Bosse, Milan Peschel, Anna Bergmann, Ronny Jakubaschk und Katharina Stoll. Im Rahmen der Inszenierung Zur schönen Aussicht in der Regie von Abdullah Kenan Karaca arbeitetet Hauke Pockrandt als Gastdramaturg erstmals am Theater Konstanz.

Dramaturg*in
