<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1903579433733769&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

24/10/25

STADTTHEATER

ABO

»Kunst«

von Yasmina Reza
Deutsch von Eugen Helmlé

Regie Christina Rast Bühne & Kostüme Franziska Rast
Dramaturgie Carola von Gradulewski
Mit Patrick O. Beck, Ingo Biermann, Thomas Fritz Jung
Dauer ca. 1:35 h, keine Pause

Manchmal ist es besser, direkt zu sein und nicht lange um den heißen Brei herumzureden. „Merde“ ist allerdings nicht die Reaktion, die Serge erwartet hat, als er seinem Freund Marc sein neu erstandenes Gemälde präsentiert. Vielleicht wollte Serge auch ein bisschen mit dem Bild angeben – schließlich hat er ja auch ein Vermögen dafür ausgegeben. Aber dass Marc gleich an seiner mentalen Gesundheit zweifelt, geht dann doch zu weit. Ob es daran liegt, dass das Ölgemälde auf den ersten Blick nur eine weiße Fläche zeigt? Als sie ihren gemeinsamen Freund Yvan hinzuziehen, hoffen sowohl Marc als auch Serge, dass dieser für sie Partei ergreift. Doch stattdessen wird das Bild zur Zerreißprobe für ihre Freundschaft. Denn obwohl es bald gar nicht mehr um die Kunst geht, explodiert der Konflikt zwischen den drei Männern, ohne Rücksicht auf Verluste, in alle Richtungen. Alles landet auf dem Tisch, was am anderen schon immer gestört hat.

Mit einem feinen Gespür für Zwischentöne und dem Wissen um die Kraft des Humors blickt Regisseurin Christina Rast zusammen mit ihrer Ausstatterin Franziska Rast auf diese in die Jahre gekommene Männerfreundschaft. Das Kunstwerk dient als Katalysator: Christina Rast stellt die drei Männer, ihre Gefühle, ihren gesellschaftlichen Status und auch ihre Freundschaft auf den Prüfstand. Eine wortgewandte Komödie über die Halbwertszeit von Freundschaften für ein mitreißendes Schauspieler-Trio.

Termine und Tickets

Oktober
Freitag, 24.10.2025 | 20 Uhr (Premiere) | Tickets
Donnerstag, 30.10.2025 | 20 Uhr | Tickets
Freitag, 31.10.2025 | 19:30 Uhr | Tickets

November
Sonntag, 02.11.2025 | 18 Uhr | Tickets
Dienstag, 11.11.2025 | 20 Uhr | Tickets
Samstag, 22.11.2025 | 20 Uhr | Tickets
Samstag, 29.11.2025 | 20 Uhr | Tickets

Dezember
Samstag, 06.12.2025 | 20 Uhr | Tickets
Dienstag, 16.12.2025 | 19:30 Uhr | Tickets
Mittwoch, 17.12.2025 | 15 Uhr * | Tickets
Freitag, 19.12.2025 | 19:30 Uhr | Tickets
Mittwoch, 31.12.2025 | 16 Uhr | Tickets
Mittwoch, 31.12.2025 | 20:30 Uhr | Tickets

Januar
Mittwoch, 07.01.2026 | 20 Uhr 1 | Tickets


* Ermäßigter Eintritt am Mittwochnachmittag: Für alle Besucher*innen 30 % Rabatt auf den Vollpreis

1 Ermäßigter Eintritt am Theaterspartag: 15 € auf allen Plätzen

Hier gilt das Kulturticket

Pressestimmen

"Große Literatur, kluge Regie, kraftvolles Spiel (...). Wie die drei Akteure alle diese Facetten nach und nach auffächern, ist schlicht großartiges, enorm unterhaltsames Schauspiel. Patrick O. Beck gibt den passiv-aggressiven Internet-Troll, der alles besser weiß und niemandem seinen Genuss gönnen kann. Thomas Fritz Jung ist als Serge die beleidigte Leberwurst, die sich trotz allen Reichtums von solchen Trollen das Leben vermiesen lässt. Dazwischen steht Ingo Biermann als trauriger Clown, der es allen recht machen will (...). Der sich aber vielleicht die wichtigste Fähigkeit bewahren konnte: mit anderen zu lachen statt über sie."
Johannes Bruggaier, Südkurier

"Diese herausragende Inszenierung von Christina Rast (lebt) von der lebhaften wie energiegeladenen Spielfreude der drei Darsteller, die sich gegenseitig zu Höchstleistungen treiben."
Philipp Findling, Singener Wochenblatt

Rund ums Stück

Preview
Mittwoch, 22.10.2025 | 18:30 | Stadttheater
für Pädagog*innen, Anmeldeformular unter theaterkonstanz.de/jtk

Content Note

Das Team des Theater Konstanz setzt immer wieder einen Schwerpunkt auf aktuelle Stoffe und Stücke zeitgenössischer Autor*innen. Das Verhandeln von gesellschaftlichen Konflikten ist uns wichtig und kann erlebbar machen, dass und wie unsere Wirklichkeit gemacht, hergestellt – und deswegen auch veränderbar ist. Diese Auseinandersetzung mit konfliktreichen Themen auf einer sinnlichen, gespielten Ebene kann und möchte bewegen.

Je nach persönlicher Sensibilisierung können solche Auseinandersetzungen als (zu) schmerzhaft empfunden werden. Im Sinne einer transparenten Kommunikation und im Bewusstsein darüber, dass Stückinhalte aufgrund von individuellen Erfahrungen verschieden erlebt werden, gibt es hier zusätzliche Informationen über Inhalte, die wir als sensibel einstufen. Diese Hinweise zu sensiblen Inhalten – auch Content Notes – weisen darauf hin, dass bestimmte Themen auf der Bühne verhandelt werden, die starke Reaktionen auslösen können. Ein Kritikpunkt an Content Notes ist, dass sie Teile der Inszenierung vorwegnehmen können. Im Sinne einer selbstbestimmten Entscheidung wird es im Folgenden jeder und jedem Einzelnen überlassen, die inhaltlichen Hinweise zu lesen oder nicht.
 
»Kunst«
Content Note:
 
Die Figuren in Yasmina Rezas Stück verwenden mitunter frauenabwertende Sprache. In der Inszenierung gibt es eine Szene, in der die verbale Auseinandersetzung der Figuren in physische Gewalt umschlägt.

Theater Konstanz
© Philipp Uricher
Theater Konstanz
© Philipp Uricher
Theater Konstanz
© Philipp Uricher
Theater Konstanz
© Philipp Uricher
Theater Konstanz
© Philipp Uricher
Theater Konstanz
© Philipp Uricher
Theater Konstanz
© Philipp Uricher
Theater Konstanz
© Philipp Uricher
Theater Konstanz
© Philipp Uricher
Theater Konstanz
© Philipp Uricher
Theater Konstanz
© Philipp Uricher
Theater Konstanz
© Philipp Uricher