Fachtagung zu Kunst und Kultur in Gefängnissen

Theorie und Praxis im Diskurs.

Das Theater Konstanz war im Juli 2022 für 3 Tage Gastgeber einer Fachtagung zu Kunst und Kultur in Gefängnissen.
Die Tagung wurde von dem Projektteam Theater hinter Gittern organisiert und ausgerichtet. Mit einem vielseitigen Programm aus Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Arbeitskreisen hat das Team zu einem fachlichen Austausch mit Expert*innen des Strafvollzuges, wie Kriminolog*innen, Rechts- und Sozialwissenschaftler*innen, Sozialpädagog*innen, Kunstschaffenden und Interessierten, eingeladen.
Ziel dieser Veranstaltung war es, den Diskurs über künstlerische Beschäftigungsformen im Strafvollzug anzuregen und mit neuen Impulsen voranzubringen.
Thematisiert wurde die Wirksamkeit und Bedeutung künstlerischen Schaffens für Inhaftierte, für Mitarbeitende einer Strafvollzugsanstalt und die Gesellschaft.
Mit Vorträgen und Diskussionen renommierter Fachleute aus dem Strafvollzug, der Vorstellung unterschiedlicher Kunst- und Theaterprojekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, konnte ein fruchtbarer Austausch, über die Grenzen hinaus, stattfinden. 

Das Projektteam bedankt sich bei allen Mitwirkenden für das ersprießliche Zusammenkommen, das Netzwerken und "big dreamen". 

Aktuell wird an der Entwicklung einer digitalen Austauschplattform für Kunst- und Kulturschaffende sowie Interessierte gearbeitet.  

Tagungsort

Die Fachtagung fand in der Spiegelhalle Konstanz, statt. Direkt am Hafen gelegen ist diese Spielstätte des Theater Konstanz der ideale Ort für inspirierenden Austausch.
Hafenstraße 12, 78462 Konstanz     Maps

Praktische Infos


Referent*innen und Gäst*innen

Prof. Dr. Christine Graebsch (Leiterin des Strafvollzugsarchivs Dortmund)

Dr. Julian Knop (Kriminologe, Mitbegründer Tatort Zukunft e.V.)

Dr. Thomas Galli (Jurist, ehem. Gefängnisleiter, Autor, u.a. KnastlebenKrankheitsbedingte Absage!

Dr. Mona Leonhardt (Psychologin, Autorin Mehr Bühne für Resozialisierung…)

Holger Syrbe (Gefängnistheater aufBruch Berlin)

Diana Naecke (Autorin und Regisseurin u.a. Meine Freiheit deine Freiheit)

'BigDreams Kollektiv (mediales Theater im Kontext des Strafvollzugs)

Peter Schulthess (Fotograf/ Gefängnisfotografie)

Lina Höhne (Choreografin und Tanzvermittlerin, u.a. im Strafvollzug) Krankheitsbedingte Absage!

Anton Christian Glatz (Schriftsteller, Literarisches Arbeiten in der JVA Karlau)

Peter Protic & Arne Dechow (Kulturbühne Die WERFT, Wiesbaden)

Mareike Schneider (Theaterpädagogin, JVA Bruchsal) 

*Diese Liste wird ständig aktualisiert. Änderungen vorbehalten.

Tagungsprogramm

Anmeldung

Tagungsbeitrag          
3-Tagesticket 60 Euro / Ermäßigt*: 45 Euro
1-Tagesticket 20 Euro / Ermäßigt*: 15 Euro

*Ermäßigung für Student*innen, Arbeitslose*, Schwerbehinderte* nach Vorlage des entsprechenden Nachweises.

Im Beitrag sind Tagungsunterlagen sowie der Zugang zu allen Tagungsprogrammpunkten enthalten.

WICHTIGER  HINWEIS: Tagungstage können einzeln besucht und gebucht werden!!!

Die Buchung ist über den Webshop des Theater Konstanz oder den KulturKiosk möglich oder meldet euch unter theaterhintergittern@konstanz.de

Kontakt

Kontakt
Sie erreichen uns derzeit telefonisch unter 07531 / 900 2150, bequem über unser Kontaktformular
oder auch persönlich im KulturKiosk zu folgenden Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag
10:00 bis 18:30 Uhr 
Samstag 
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Anschrift 
Theaterkasse im KulturKiosk
Wessenbergstr. 41
78462 Konstanz

oder kaufen Sie Ihre Karten
online in unserem Webshop!

Theater hinter Gittern



Was geschieht, wenn wir Öffentlichkeit und Kunst in Räume bringen, in denen sie sonst kaum existieren? Wenn Freiheitsentzug auf theatrale Freiräume trifft? Das Junge Theater Konstanz untersucht seit fünf Jahren diesen vermeintlichen Widerspruch und setzt die erfolgreiche Kooperation mit vier Strafvollzugseinrichtungen in Baden-Württemberg fort. Wir wollen die Spieler*innen und Zuschauer*-innen zum Spielen auffordern. Sie berühren und auch konfrontieren mit verschiedenen Perspektiven auf die Welt. Mit ihnen nach neuen Wegen kreativen Schaffens suchen. Ihnen helfen, sich ihrer theatralen Freiheit bewusst zu werden. Wir wollen Veränderungen in Strukturen anstoßen und Denkimpulse geben. Das Gegenüber neu wahrnehmen und mit dem Gegenüber neu wahrnehmen. All das sind die Ziele unserer theaterpädagogischen Arbeit bei Theater hinter Gittern. In den Justizvollzugsanstalten Konstanz, Ravensburg, Adelsheim und Schwäbisch Gmünd führen wir verschiedene Theaterprojekte durch. Workshops in internen Schulen, aber auch langfristige Formate, die in eine abschließende Aufführung münden. Großzügig unterstützt wird das Projekt durch die Förderung der Baden-Württemberg Stiftung.

Logo BW Stiftung