Aktuelle Nachrichten

Musikalische Statist*innen bei der Open-Air-Produktion „Der eingebildet Kranke“ auf dem Münsterplatz gesucht Meldung vom 14. April 2023

Voraussetzungen:
- Du bist motiviert und engagiert, bist über 18 und hast Erfahrung im Chorgesang bzw. mehrstimmigen Gesang
- Du stehst gerne auf der Bühne und hast eine Sopran/Alt/Tenor/Bass-Gesangsstimme
- Weiterhin hast du Lust auf Theater, bist zuverlässig, flexibel und aufgeschlossen
- Theatererfahrung ist nicht unbedingt notwendig
 
Wir bieten:
Sei Teil der Inszenierung „Der eingebildet Kranke“, stehe gemeinsam mit den Schauspieler*innen und Musiker*innen auf der Bühne
- Sammele Erfahrungen in einem professionellen Arbeitsumfeld am Theater
- Für deine Statist*innenrolle zahlen wir dir eine Aufwandsentschädigung
 
Zeitlicher Aufwand:
- 10 Proben sowie 4 Endproben
- 27 Vorstellungen, die alternierend aufgeteilt werden
- Probenbeginn für die Statisterie ist zwischen dem 02.05 und 10.05.2023
- Premiere ist am 16.06.2023 
 
Wir wollen dich am Samstag, den 22.04.2023 ab 12.00 Uhr im Rahmen eines Castings kennenlernen.

Bitte melde Dich bis zum 19.04.2023 per E-Mail an: StatisterieTheater@konstanz.de  mit folgenden Angaben:
- Kontaktdaten
- Alter
- Stimmfach
 
Wir freuen uns darauf Dich kennen zu lernen!

Kommentare (0)

Theatrale Ostereier am Karsamstag bei „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ Meldung vom 03. April 2023

Eine besondere Osterüberraschung erlebt das Publikum bei der Vorstellung „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ am Karsamstag im Stadttheater. Da lohnt sich ein genauer Blick auf den Sitzplatz: Glücklichen Findern winken 2 x 2 Tickets für „(Keine) Panik auf der Titanic“, erarbeitet und gespielt vom STADTENSEMBLE von 15.4. bis 6.5. in der Spiegelhalle, sowie 2 x 2 Tickets für „Der eingebildet Kranke“ ab 16.6. auf dem Münsterplatz.
Der Besuch von „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ lohnt sich auf jeden Fall! Geboten wird großes Schauspielertheater. Zwei grandios verzweifelte, erbärmliche, absurde Paare in einer herrlich verkorksten Nacht – gespielt von einem großartigen Ensemble!

Vorstellung mit Osterüberraschung am Karsamstag, 8.4.23 im Stadttheater um 20 Uhr

Tickets: Theaterkasse im KulturKiosk, Wessenbergstr. 41, Konstanz, Tel. 07531/ 900 2150, E-Mail theaterkasse@konstanz.de, www.theaterkonstanz.de

Kommentare (0)

Botschaft zum Welttheatertag 2023 Meldung vom 27. März 2023

An meine Freunde, die Theaterkünstler:innen der Welt,

ich schreibe Euch diese Botschaft zum Welttheatertag, doch so sehr ich mich freue, zu Euch zu sprechen, so sehr spüre ich die Last und Verunsicherung, die wir alle - in und außerhalb des Theaters - als zermalmenden Druck erfahren, angesichts des heutigen Zustands der Welt. Diese Verunsicherung wird verursacht durch die derzeitigen Konflikte, Kriege und Naturkatastrophen, die nicht nur verheerende Auswirkungen auf unsere materielle, sondern auch auf unsere geistige Welt und unseren Seelenfrieden haben.

Ich wende mich heute an Euch, mit dem Gefühl, dass sich die Welt in einzelne Inseln auflöst, oder sie sich wie Schiffe im Nebel verliert. Jedes einzelne unter Segeln, aber steuerlos und ohne Sicht, jedoch mit der Hoffnung einen sicheren Hafen zu erreichen, der es nach langen Irrfahrten aufnimmt.

Nie war unsere Welt so verbunden wie heute, gleichzeitig waren wir noch nie so uneins und weit voneinander entfernt. Hier liegt das dramatische Paradox, welches das Zeitgeschehen uns auferlegt. Trotz aller moderner Berichterstattung und Kommunikation, die jede geografische Grenze überwindet, übersteigen die Konflikte und Spannungen, deren Zeuge wir sind, die Möglichkeiten unserer logischen Wahrnehmung und inmitten dieser scheinbaren Annäherung entsteht eine grundlegende Kluft, die uns vom ursprünglichen Wesen der Menschheit entfernt.

Das Theater ist ein menschlicher Akt, basierend auf dem Ursprung des Lebens. Um es mit den Worten des großen Konstantin Stanislawski zu sagen: "Komm nie mit Schlamm an den Füßen ins Theater. Lasst Euren Staub und Schmutz draußen. Lasst Eure Sorgen, Streitereien, Schwierigkeiten (…) - all die Dinge, die Euer Leben verderben und Euch von der Kunst ablenken - vor der Tür." Wenn wir die Bühne betreten, betreten wir sie mit unserem Leben für einen anderen Menschen. Dieses eine Leben hat die großartige Fähigkeit, sich zu teilen und in zahlreiche Leben zu verwandeln, die wir in die Welt bringen, damit sie gedeihen und weitergegeben werden.
In der Welt des Theaters erschaffen wir als Dramatiker:innen, Regisseur:innen, Schauspieler:innen, Bühnenbildner:innen, Dichter:innen, Musiker:innen, Choreograph:innen und Techniker:innen ausnahmslos Leben, das beginnt, wenn wir die Bühne betreten. Es braucht eine fürsorgliche Hand, die es hält, ein gütiges Herz, das mit ihm fühlt, und einen nüchternen Verstand, der Gründe liefert um weiterzumachen und zu überleben.

Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass das, was wir auf der Bühne tun, der Akt des Lebens selbst ist, aus dem Nichts hervorgebracht, wie Glut, die die Dunkelheit erhellt und bei Kälte wärmt. Wir sind es, die diesem Leben seinen Glanz verleihen, die es verkörpern. Wir machen es lebendig und sinnvoll, wir bieten Gründe, es zu verstehen. Wir nutzen das Licht der Kunst, um die Dunkelheit der Unwissenheit und des Extremismus zu bekämpfen. Wir nehmen die Bedingungen des Lebens an, damit es sich ausbreiten kann. Dafür setzen wir Zeit, Schweiß, Tränen, Blut und Nerven ein – tun alles, um dieses Ziel zu erreichen; die Werte von Wahrheit, Gutem und Schönem zu verteidigen, wahrhaftig überzeugt, dass dieses Leben es verdient, gelebt zu werden.

Ich spreche heute, nicht nur um die Mutter aller Künste, das Theater, an seinem Welttag zu feiern. Vielmehr lade ich Euch ein, Hand in Hand und Schulter an Schulter zusammenzustehen und unsere Worte lauthals so erklingen zu lassen, wie wir es von unseren Bühnen gewohnt sind; um das Gewissen der ganzen Welt zu wecken und gemeinsam nach der verlorenen Idee von Menschlichkeit zu suchen. Den freien, toleranten, liebevollen, mitfühlenden, sanften und respektvollen Menschen. Und damit das abscheuliche Bild von Brutalität, Rassismus, blutigen Konflikten, einseitigem Denken und Extremismus abzuwehren. Zieht Eure Schuhe aus dem Morast der Kriege, der blutigen Konflikte, und lasst sie an der Tür zum Theater stehen. Vielleicht wird dadurch unsere Menschlichkeit wieder zu einer kategorischen Gewissheit, die uns stolz macht, Menschen, Brüder und Schwestern, zu sein.

Es ist unsere Aufgabe als Theaterschaffende und Träger:innen der Fackel der Aufklärung, seit dem ersten Auftritt des ersten Schauspielers auf der ersten Bühne, in erster Linie allem Hässlichen, Blutigen und Unmenschlichen entgegenzutreten. Wir begegnen ihm mit allem, was schön, rein und menschlich ist. Wir und niemand sonst haben die Fähigkeit, Leben zu schaffen. Lasst uns gemeinsam für eine Welt und eine Menschheit eintreten.

Samiha Ayoub

Kommentare (0)

Welttag des Theaters für junges Publikum Meldung vom 20. März 2023

Am 20.3.2023 wird der „Welttag des Theaters für junges Publikum“ gefeiert. Es soll noch einmal explizit auf die Bedeutung der Darstellenden Künste für junges Publikum aufmerksam gemacht werden. Aus diesem Anlass starten die fünf deutschsprachigen ASSITEJ-Zentren (Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Schweiz) zusammen mit ihren Mitgliedern am 20. März eine Online-Aktion, bei der Kinder und Jugendliche in Videos ihre Forderungen und Wünsche an die Politik stellen. Die ASSITEJ ist die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche. Diese Aktion soll darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Darstellenden Künste für junges Publikum sind. Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt haben das Recht auf Teilhabe an Kunst und Kultur, auch und gerade in Krisenzeiten. Insgesamt machen über 80 Theater in Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz bei dieser Aktion mit. Wie wichtig Theater für junges Publikum ist, zeigt das Junge Theater Konstanz – ab 20. März auch mit einem Video auf unseren sozialen Kanälen und unserer Homepage. Dieses Jahr feiert das JTK seinen 33. Geburtstag. 1989 gegründet, nahm es seine Arbeit 1990 auf und überzeugte von Anfang an immer wieder mit herausragenden Produktionen. Neben professionellem Theater für junges Publikum in allen drei Spielstätten, bietet das JTK auch mobile Produktionen in Schulklassen und Kindergärten, sowie mit seinen Mitmachclubs eine Spielwiese für Kinder und Jugendliche, auf der sie sich mit eigenen Stücken und Formaten ausprobieren können. Die dritte Säule ist die kulturelle Bildung. Im Moment sind 15 Schulen und zwei Kindergärten – insgesamt 8166 Kinder und Jugendliche - eine Kooperation mit dem Theater eingegangen.
mehr erfahren
Kommentare (0)

Animal Farm English Meldung vom 08. März 2023



On 26th of February, 10th and 15th of March we will show “Animal Farm” with English surtitles.

A few powerful people exploit many powerless people. We have known this for a long time. And it's the same on the farm of Mr. Jones. He tyrannizes his animals and keeps them like slaves, their feeding troughs often remain empty. Until one night the respected boar Old Major tells the other farm animals about his dream, the dream of freedom. Incited by his speech the animals rebel and the uprising succeeds: "Jones is gone, the Manor Farm is ours – Welcome to the Animal Farm!"
At this point the story could be over, but it is just beginning. The animals have great visions of their new life and want to build a society in which there is no more violence and oppression. All animals should be equal. But as the pigs seize power piece by piece, some animals suddenly seem more equal than others.
George Orwell's parable is based on the historical facts of the Communist Revolution of 1917 and Stalin's subsequent rule. But this text can be read as so much more. At its heart are universal questions: what follows an overthrow? What ideals do we want to stand up for and in what ways – for solidarity, justice, animal welfare? And what means can be found to anchor thoughts and ideas in society in real terms? "Animal Farm" shows the fragility of revolutions, the complexity of social coexistence and the danger of repetitive power mechanisms.

Duration 90 minutes, no intermission

Director Franziska Stuhr
Stage Design Ute Radler
Costume Design Evelyn Gulbinski
Music Johannes Hofmann 
Dramaturgy Hannah Stollmayer
On Stage Luise Harder, Miguel Jachmann, Thomas Fritz Jung, Kristina Lotta Kahlert, Jonas Pätzold, Dominik Puhl

Kommentare (0)